Immer mehr Unternehmen setzen auf Schnelltests
Corona-Tests gelten neben Hygieneregeln und Impfen als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Schnelltests an. Die Politik mahnt zur Eile.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Corona-Tests gelten neben Hygieneregeln und Impfen als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Schnelltests an. Die Politik mahnt zur Eile.
Die Corona-Pandemie ändert die Einkaufswünsche. Freizeitkleidung, Smartwatches und Hanteln sind im Homeoffice gefragt. Das soll in Großbritannien auch statistisch berücksichtigt werden.
Der Boom am Bau setzt sich auch in der Pandemie fort. Im Krisenjahr 2020 ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe erneut gestiegen. Das spielt Gewerkschaften in die Hände.
Blumen, Dünger, Rasenmäher - die Deutschen haben noch nie so viel Geld für Garten und Balkon ausgegeben wie 2020. Die Branche spricht von einem auf lange Sicht nicht zu schlagenden…
Die Corona-Pandemie hat die Tourismusindustrie in die schwerste Krise der Nachkriegsgeschichte gestürzt. Wie es in diesem Jahr weitergeht, ist weitgehend offen. Erste Trends zeichnen sich ab.
Das «größte Reisebüro der Welt» öffnet dieses Jahr nur online - und setzt auf ein erfolgreiches Alternativ-Programm. Immerhin. Vor einem Jahr musste die ITB wenige Tage vor dem Start abgesagt…
Ganz klare Regeln wünscht sich der Touristikkonzern Tui für die kommende Reisesaison. So schlägt Tui-Chef Andryszak einen negativen Test vor der Abreise vor: «Wer keinen hat, fliegt nicht mit».
Nicht nur Israel oder Großbritannien sind schneller - ebenso Serbien, Polen und Griechenland. Die deutsche Impfkampagne stottert, in der Wirtschaft sind Ungeduld und Ärger groß. Viele Unternehmen würden gerne selbst…
Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Wirtschaftsverbände und ihre Unternehmen fordern schon lange eine Teststrategie - und warnen dennoch vor zu hohen Erwartungen.
Die DZ Bank hat in der Corona-Krise Rückschläge hinnehmen müssen. Immerhin kam es nicht ganz so schlimm wie zwischenzeitlich befürchtet. Der Ausblick fällt dennoch verhalten aus.
Einzelhandel und Gastgewerbe leiden massiv unter den restriktiven Corona-Beschränkungen. Die britische Regierung will der Branche mit einem Milliarden-Paket unter die Arme greifen.
Erfolg für Joe Biden: Das 1,9 Billionen US-Dollar schwere Corona-Konjunkturpaket des US-Präsidenten passiert das Repräsentantenhaus. Doch ein wichtiges Vorhaben scheitert.
Nach zehn harten Wochen atmen viele Friseure auf: Sie dürfen ab Montag ihre Salons wieder öffnen. Mit Hygienekonzepten und einem ausgeweiteten Angebot bereiten sich die Betriebe auf den Ansturm vor.
Die Autobranche sorgt sich wegen der Corona-Kontrollen an den Grenzen um pünktliche Belieferung ihrer Fabriken. Bisher gibt es keine größeren Probleme, die Lage könnte sich aber verschärfen.
Wegen der verschärften Grenzkontrollen in Teilen Deutschlands hat der Verband der Automobilindustrie vor einem Erliegen der Produktion gewarnt. Die Hersteller melden jedoch keine größeren Probleme.
Mit Staatshilfen und harten Sparprogrammen quälen sich die Fluggesellschaften durch die Corona-Krise. Jetzt wackeln die Hoffnungen auf eine Erholung im Sommer.
Kaum eine Branche ist so schwer von der Pandemie betroffen wie der Luftverkehr. Weniger Passagiere als 2020 waren zuletzt vor über 15 Jahren unterwegs.
Massiver Umsatzeinbruch statt weiteres Rekordjahr: Die Corona-Krise trifft die Hotelbranche in Deutschland mit aller Härte. Die Zahl der Übernachtungen sinkt auf ein Rekordtief.
Eine Verlängerung des Corona-Lockdowns durch Bund und Länder scheint Formsache. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar ist damit zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, Ökonomen erwarten eine Insolvenzwelle.
Der Handel fühlt sich in der Corona-Krise alleingelassen. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar erscheint zunehmend unwahrscheinlich. Und staatliche Hilfen kommen nicht an, klagt die Branche.