Corona-Pandemie: Kein Aufatmen in den Innenstädten
Auch nach dem nun wohl absehbaren Ende von 2G kämpft der Einzelhandel in den Innenstädten mit massiven Problemen. Investitionsstau, Leerstände und Online-Konkurrenz machen der Branche zu schaffen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch nach dem nun wohl absehbaren Ende von 2G kämpft der Einzelhandel in den Innenstädten mit massiven Problemen. Investitionsstau, Leerstände und Online-Konkurrenz machen der Branche zu schaffen.
In britischen Pubs geht es schon seit Monaten wieder so zu wie vor Corona. Die Bier-Absatzzahlen für 2021 fallen aber noch durchwachsen aus - andere alkoholische Getränke dagegen sind deutlich…
Die Omikron-Variante des Coronavirus hat Folgen für das Handwerk: Viele Beschäftigte fallen aus. Die Geschäftslage ist insgesamt wieder schwieriger geworden.
Zirkus, Kirmes oder Weihnachtsmarkt: Viele Volksfeste konnten wegen der Corona-Pandemie gar nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Der Verband der Schausteller macht nun auf die prekäre Situation seiner Mitglieder aufmerksam.
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von Kurzarbeit erleichtern, länger gelten als zuvor geplant.
Ob die Kneipe um die Ecke oder der selbstständige Eventmanager: Ihre Geschäfte leiden auch knapp zwei Jahre nach Corona-Beginn. Immerhin gibt es Staatshilfen - und die wohl länger als bisher…
Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Mit dem Februar-Gehalt soll die Corona-Prämie steuer- und abgabenfrei ausgezahlt werden.
Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr trotz Lieferengpässen mehr hergestellt als im Vorjahr. Das ist eigentlich eine gute Nachricht. Doch es ist noch reichlich Luft nach oben.
Friseure kämpfen wie viele Branchen seit zwei Jahren mit der Pandemie. Zwar kommen die Kunden wieder in die Salons, jedoch seltener als früher. Der Branchenverband hofft auf weitere Hilfen.
Sperrzeiten, Zugangsregeln - die Gastronomie beklagt sich über die Corona-Maßnahmen. Der Branchenverband will bundesweite Lockerungen - möglichst bald.
Der Handelsverband HDE pocht nachdrücklich auf die Aufhebung der 2G-Regel für den Handel. Ob das aber eine gute Idee ist fürs Geschäft, bezweifelt ein Wirtschaftsexperte aus Kiel.
Die meisten Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, sehen die Arbeit daheim positiv. Doch das Büro zu Hause hat auch Schattenseiten. Darunter leiden manche Gruppen besonders - Frauen zum Beispiel.
In Hessen darf eine Modehändlerin ihre Läden vorerst ohne Anwendung der 2G-Regel betreiben. Zuvor sah ein Gericht das Grundrecht auf Gleichbehandlung der Frau durch die Coronavirus-Schutzverordnung verletzt.
Im Bundestag streitet Wolfgang Kubicki über die Impfpflicht mit Abgeordneten-Kollegen. Außerhalb mit Behörden-Chefs. Die Frage des Zugangs zu Arbeitslosengeld für Ungeimpfte ließ nun die Wellen hochschlagen.
Viele, die etwa bei der Spargelernte in Deutschland helfen, kommen aus Osteuropa. Dort sind die Impfquoten meist noch sehr niedrig. Deswegen will der zuständige Verband nun Impfangebote organisieren.
Corona-Lockdown Anfang 2021, 2G-Regel im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Viele Einzelhändler traf die Corona-Pandemie hart, auch wenn die Branche insgesamt gut abgeschnitten hat.
Die Corona-Pandemie macht dem Handel weiter zu schaffen - vor allem die 2G-Regel. Das sagt der Handelsverband Deutschland. Es wird eine weitere Welle von Geschäftsschließungen erwartet.
Was bedeutet es für ungeimpfte Arbeitnehmer, wenn die Impfpflicht kommt? Arbeitsagenturchef Scheele rechnet mit gravierenden Folgen.
Obwohl sie selbst überhaupt nicht von der 2G-Regel betroffen sind, machen sich vier große Lebensmittelhändler in einem Brief an mehrere Spitzenpolitiker für ein Ende der Zugangsbeschränkungen stark.
Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.