Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsam
In den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen «Sonnen-Turbo». Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen «Sonnen-Turbo». Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Zum dritten Mal reist der Grünen-Politiker als Wirtschaftsminister in die Vereinigten Staaten. Es gibt viele aktuelle Fragen zu besprechen.
Zum dritten Mal reist Robert Habeck in die Vereinigten Staaten. In Sachen Flüssiggas-Importe aus den USA hat die Deutsche Umwelthilfe einen Auftrag für den Vizekanzler.
Nachhaltigkeit ist voll im Trend - und damit auch ein gutes Verkaufsargument. Doch wie weit können sich Unternehmen vorwagen? Eine Upcycling-Marke versucht es jetzt fernab der Naturkosmetik-Ecke.
«Klimaneutral», «biobasiert», «recycelbar»: Mit solchen Schlagworten werben Firmen gerne für Produkte, die besonders nachhaltig sein sollen. Doch die Vorgaben werden schärfer. Das dürfte Folgen haben.
Wie viel Konsum können wir uns noch leisten? Bei Rabatt-Tagen fallen nicht zuletzt massiv Retouren an. Die Deutsche Umwelthilfe plädiert für nachhaltiges Kaufen.
Die Drogeriemarktkette dm wird ihre Eigenmarken künftig nicht mehr mit dem Begriff «klimaneutral» bewerben. Aber was ist mit «umweltneutral»?
In Großstädten finden Autofahrer mitunter nur schwer einen freien Parkplatz, in vielen anderen Kommunen ist eher eine gute Bus- und Bahnverbindung das Problem. Der Vorstoß der DUH eckt an.
Die Gebühr für einen Parkschein pro Stunde sollte mindestens so hoch sein wie die Kosten für einen Einzelfahrschein in Bus und Bahn, fordert die Deutsche Umwelthilfe.
Seit Januar müssen Betriebe nachhaltigere To-go-Verpackungen anbieten. Was bei Kaffee schon lange weit verbreitet ist, setzt sich in anderen Bereichen nicht durch. Auch bei den Kontrollen hapert es.
Eine Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe wurde in erster Instanz abgewiesen. Doch die Kläger zeigen sich zuversichtlich: Sie wollen mit ihrem Anliegen bis zum Bundesgerichtshof.
Der Autobauer BMW muss den Bau von Benzin- und Dieselautos ab 2030 nicht zwangsläufig einstellen. Dies entschied ein Münchner Gericht.
Was darf Nahverkehr kosten? Verschiedene Modelle, die auf das inzwischen ausgelaufene 9-Euro-Monatsticket folgen könnten, sind im Gespräch. Anfang der Woche könnte sich in der Debatte etwas tun.
Als Nachfolgelösung 9-Euro-Tickets kommt für die Deutsche Umwelthilfe nur das 365-Euro-Klimaticket in Betracht. Nur dieses würde den Bürgern wirkliche Entlastung bereiten.
Weil sie aus Sicht der Umweltschützer zu wenig für den Klimaschutz tun, wollen Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe juristisch gegen große Autobauer vorgehen. Die verteidigen ihren Kurs.
Teslas Arbeiten an dem neuen Werk bei Berlin wurden wiederholt von lokalen Umweltschützern und Bürgerinitiativen gebremst. Der Autobauer fordert jetzt Änderungen an den Genehmigungsverfahren.