BMW wirtschaftet überraschend profitabel
BMW hat im ersten Quartal gut verdient. Aber die Zeiten von Halbleitermangel und knappem Angebot gehen zu Ende, der Preiskampf wird wieder härter. Der Autobauer plant keine Preissenkungen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
BMW hat im ersten Quartal gut verdient. Aber die Zeiten von Halbleitermangel und knappem Angebot gehen zu Ende, der Preiskampf wird wieder härter. Der Autobauer plant keine Preissenkungen.
Rekord erreicht und dennoch enttäuscht: Tesla hat mit 343.830 ausgelieferten Autos den eigenen Rekord gebrochen. Analysten hatten allerdings mit noch höheren Zahlen gerechnet.
Autokäufer müssen teilweise monatelang auf einen Neuwagen warten. Ginge es nach dem Finanzminister, könnte die Förderung für E-Autos bald wegbrechen - womöglich in der Wartezeit manch eines Käufers.
Im Kampf gegen den Klimawandel soll der Verkehr sauberer werden - und dafür sollen noch mehr E-Autos auf deutsche Straßen kommen. Doch wie? Die Debatte über umstrittene Kaufanreize zieht wieder…
Die Produktion ist bereits gestartet. Nun prüfen Behörden, ob bei der neuen Tesla-Fabrik in Grünheide alle staatlichen Auflagen erfüllt worden sind. Was passiert, wenn nicht?
Tesla-Chef Elon Musk kann sich freuen - das Land Brandenburg hat seine Autofabrik in Grünheide bei Berlin genehmigt. Doch noch geht es nicht los.
Teslas erste Elektroautofabrik in Europa steht bereits weitgehend. Nur die Genehmigung fehlt noch. Die Fabrik in Grünheide ist in der Region auch umstritten. Der Bürgermeister zeigt sich optimistisch.
E-Auto-Pionier Elon Musk scharrt schon seit vergangenem Jahr mit den Füßen: In seiner ersten europäischen «Giga Factory» sollen endlich die ersten Teslas vom Band laufen und in den Verkauf. Doch…
Es werden zwar weltweit immer mehr Elektroautos zugelassen, aber immer wenige davon kommen aus Deutschland. Das hat nun eine Studie ergeben. Ein Problem könnte die Halbleiterkrise sein.
Die milliardenschwere Großbestellung des Autovermieters Hertz hatte in der Branche für viel Aufsehen gesorgt. Doch die Kaufpläne sind laut Tesla-Chef Elon Musk noch längst nicht unter Dach und Fach.
Schon auf dem Höhepunkt der Corona-Einschränkungen in Kalifornien droht Elon Musk, dass Tesla nach Texas umziehen würde. Jetzt ist der Wechsel offiziell. Dort lasse es sich günstiger leben, sagt Musk.
Mit der Umsetzung hapert es noch - viele der beantragten Punkte zum Aufladen für Elektroautos stehen noch nicht. Der Verband der Automobilindustrie kritisiert das Verfahren als zu bürokratisch.
Ab dem Sommer 2023 müssen E-Ladesäulen mit einem Kartelesegerät ausgestattet sein - das ist beschlossene Sachen. Die Parteien streiten aber weiter über das Thema
Der Staat fördert die Elektromobilität mit Milliarden. Ein E-Auto unterwegs aufzuladen, ist noch relativ kompliziert. Banken dringen darauf, dass Verbraucher überall mit gewohnten Karten bezahlen können.
Für General Motors gerät die Feuergefahr bei E-Fahrzeugen zum Fiasko. Der US-Autobauer muss erneut hohe Kosten schultern.
Das Debakel um Feuergefahr bei Elektrofahrzeugen vom Typ Chevrolet Bolt EV kommt den größten US-Autobauer General Motors teuer zu stehen. Etwa 850 Mio. Euro Kosten werden erwartet.
Ursprünglich wollte Tesla diesen Sommer mit der Produktion in seiner Gigafactory bei Berlin beginnen. Daraus wird nichts, doch Jörg Steinbach erwartet, dass noch 2021 das erste E-Auto vom Band läuft.
Wenn 2030 Millionen Autos elektrisch fahren, hält dann der Ausbau beim Ökostrom noch mit - oder wird der Strommix in Summe wieder schmutziger? Wissenschaftler schreiben einen Brandbrief an die EU.
Der Elektroauto-Markt wächst, die Zahl der Ladesäulen ist aber noch relativ gering. Das soll sich mit Hilfe eines nun genehmigten Förderprogrammes für Deutschland ändern.
E-Autos boomen in Deutschland. Das Problem: Die öffentlich zugänglichen Ladesäulen boomen hingegen nicht - oder zumindest noch immer viel zu wenig.