Fachkräfte nur selten im Ausland gesucht
Unternehmen in Deutschland brauchen Fachkräfte - unter anderem im Bau und im Handwerk. Doch einer Studie zufolge rekrutieren nur sehr wenige von ihnen aktiv Mitarbeiter im Ausland. Was sind die…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Unternehmen in Deutschland brauchen Fachkräfte - unter anderem im Bau und im Handwerk. Doch einer Studie zufolge rekrutieren nur sehr wenige von ihnen aktiv Mitarbeiter im Ausland. Was sind die…
IT-Konzerne wie Amazon, Meta, Microsoft und Twitter entlassen weltweit Zehntausende Mitarbeiter, auch in Deutschland. Gleichzeitig suchen viele deutsche Unternehmen IT-Experten. Wie passt das zusammen?
Der weiterhin hohe Fachkräftemangel in der IT-Branche ist laut Bitkom-Präsident Achim Berg mit das «Haupthindernis bei der digitalen Transformation». Aber für die Lösung des Problems hat er eine Idee.
Der Arbeitsmarkt ist seit Jahren von Fachkräftemangel geprägt. Laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus könnten Frauen die Lösung sein. Wäre da nicht das Problem des Personalmangels in der (Kinder-)Pflege.
Qualifiziertes Personal zu gewinnen, wird in der Gründerbranche ein zunehmendes Problem. Start-ups sehen in neuen Regeln zur Mitarbeiterbeteiligung an Wachstumserfolgen eine mögliche Lösung.
Mehr als ein Drittel der Unternhmen in Deutschland spüren den Mangel an qualifizierten Fachkräften. An die Politik richten sie klare Erwartungen.
Jedem zweiten Unternehmen fehlen Fachkräfte. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Befragung im Jahr 2009. Am stärksten betroffen ist die Dienstleistungsbranche.
Erstmals seit 2019 kann die Internationale Handwerksmesse in München wieder stattfinden. Viele Handwerksbetriebe finden sich in einer unschönen Lage: Zu wenig Personal, steigende Kosten, Materialmangel.
Neun von zehn Maschinenbau-Unternehmen berichten im Juni von merklichen oder gravierenden Material-Knappheiten - das ist abermals eine Steigerung. Die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet.
«Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird.» Das ist der Titel einer Studie zur Situation im Gesundheitswesen. Sie prognostiziert, dass bis 2035 fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen können.
Fachkräfte fehlen der deutschen Wirtschaft an allen Ecken und Enden. Volkswirte glauben, dass sich der Engpass zu einer echten Krise auswachsen kann. Der Höhepunkt wird erst in Jahren erreicht sein.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.
Klimaschutz ist en vogue und regelmäßig gehen junge Menschen deswegen auf die Straße. Trotzdem mangelt es in vielen Branchenbereichen an Fachkräften. Dabei klingen die Jobaussichten durchaus rosig.
Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein…
Trotz leichter Besserungen verheißt der neue Berufsbildungsbericht nichts Gutes: Tausende Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Gefragt sind laut DGB vor allem individuelle Beratungsmaßnahmen.
Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.
Informatiker und Altenpfleger werden dringend gesucht - und noch einige andere. Für immer mehr offene Stellen gibt es keine qualifizierten Arbeitslosen, wie eine neue Studie zeigt.
Ob bei den Ingenieuren, in der Pflege oder im Handwerk - in vielen Branchen tun sich die Betriebe bei der Fachkräftesuche schwer. Und die Lücken dürften wachsen. Nun setzt die…
In Deutschland könnten bald Millionen von Arbeitskräften fehlen. Die Bundesagentur für Arbeit will vor allem mit Weiterbildung gegensteuern - aber durchaus auch mit Zuwanderung.
Bis 2030 soll Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Solche Pläne hält Bau-Expertin Lamia Messari-Becker für unrealistisch. Vor allem fehlt es an Fachkräften.