Heil will mit Habeck strenge Lieferkettenregeln umsetzen
Wirtschaftsminister Habeck will, dass das deutsche Lieferkettengesetz ausgesetzt wird. Im SPD-geführten Arbeitsministerium will man davon nichts wissen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wirtschaftsminister Habeck will, dass das deutsche Lieferkettengesetz ausgesetzt wird. Im SPD-geführten Arbeitsministerium will man davon nichts wissen.
Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.
Die Arbeitskräfte-Lücke in Deutschland droht um Millionen offene Stellen zu wachsen. Bei der Erwerbsmigration ins Land will die Regierung deshalb Tempo machen - zum 1. Juni zündet die nächste Stufe.
Viele Tausend Stahlbeschäftigte protestieren in Duisburg gegen das Management des Mutterkonzerns. Bundes- und Landespolitik zeigen sich solidarisch.
Monatelang lagen die Ampelpläne für mehr Tarifverträge in Deutschland auf Eis. Nun will der Arbeitsminister das Projekt flott bekommen.
Im vergangenen Herbst hatte die Bundesregierung den «Job-Turbo» angekündigt. Nun hat der Arbeitsminister einen Zwischenstand bekannt gegeben.
Viele hunderttausend Arbeits- und Fachkräfte fehlen in deutschen Unternehmen. Die Regierung warnt noch davor, dass die Probleme wachsen könnten - mit schwerwiegenden Folgen.
Viele Unternehmen in Deutschland suchen dringend Fachkräfte. Die Regierung warnt davor, dass das Problem wachsen könnte - mit schwerwiegenden Folgen.
Viele Unternehmen in Deutschland suchen dringend Fachkräfte. Die Regierung will an mehreren Stellen ansetzen - und heute Beispiele zeigen, wie Beschäftigte gewonnen werden können.
Ausgerechnet in Zeiten dunkler werdender Wolken über dem deutschen Arbeitsmarkt muss die Bundesagentur für Arbeit um einen Teil ihres Geldes bangen: Die Haushaltsdebatte könnte auch hier Auswirkungen haben.
Der Arbeitsminister will einen «Job-Turbo» für Geflüchtete zünden. Aus Sicht des Städtetags müssen dafür aber erst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden.
Hunderttausende Geflüchtete haben ihren Sprachkurs in Deutschland abgeschlossen oder sind kurz davor - droht nun die Arbeitslosigkeit? Die Regierung will alle Register ziehen, um das zu vermeiden.
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.
In der Corona-Krise und dann nach Beginn des russischen Angriffskriegs half ein leichterer Zugang zum Kurzarbeitergeld vielen Betrieben, über die Runden zu kommen. Das wird sich nun wieder ändern.
Arbeitsminister Heil erwartet ab 2024 einen wesentlich höheren Mindestlohn - und schaltet sich damit in eine immer wieder heiß diskutierte Debatte ein. FDP-Vize Kubicki findet das unglücklich.
Arbeitsminister Heil erwartet ab 2024 einen wesentlich höheren Mindestlohn - und schaltet sich damit in eine immer wieder heiß diskutierte Debatte ein. FDP-Vize Kubicki findet das unglücklich.
Auch 2022 verdienten Frauen weniger als ihre männlichen Kollegen. Die DGB fordert mehr Gleichstellung. Der Arbeitsminister verspricht entschlossenes Handeln.
Behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Regierung will ihre Chancen verbessern. Doch die Pläne der Ampel-Koalition sind umstritten.
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen fördern. Nun geht es um die Umsetzung.
Die Pflicht für Firmen zum Angebot von Tests und Heimarbeit gilt schon länger nicht mehr. Aktuell müssen Arbeitgeber im Rahmen eines Hygienekonzepts noch Homeoffice- und Testangebote für Beschäftigte prüfen.