Habeck: Mehr Tempo bei Solarstrom geplant
Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie. Nun sollen Bremsen gelöst werden. Die Solarbranche hält «Lichtgeschwindigkeit» für nötig.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie. Nun sollen Bremsen gelöst werden. Die Solarbranche hält «Lichtgeschwindigkeit» für nötig.
Gewerkschaften warnen vor einem «Exodus» energieintensiver Branchen, weil die Strompreise in Deutschland zu hoch sind. Der Wirtschaftsminister will nun gegensteuern. Es gibt neuen Krach in der Ampel-Koalition.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt die Netzbetreiber in die Pflicht.
Der Wirtschaftsminister hat wieder ein Schaubild dabei. Es zeigt, dass die Industrieproduktion anzieht - nach einer Delle auch die der energieintensiven. Es soll zeigen: Mit der Wirtschaft geht es insgesamt…
Die Klimawende wirbelt die deutsche Heizungsindustrie durcheinander. Der Wärmepumpen-Marktführer wird in die USA verkauft. Für die Kunden muss das nicht schlecht sein, meinen Experten. Doch es gibt auch Kritik.
Die Klimawende in deutschen Heizungskellern wirbelt die Branche durcheinander. Mit Viessmann wird der deutsche Marktführer für Wärmepumpen für einen Milliarden-Betrag an einen US-Konkurrenten verkauft.
Viele Rüganer sind sich einig: Es braucht kein LNG-Terminal vor oder auf Rügen. Sie fürchten um die Umwelt und den Tourismus. Können der Bundeskanzler und der Bundeswirtschaftsminister sie überzeugen?
Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert schärfere Zollkontrollen, um eine Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland zu verhindern. Als Vorbild hierfür nennt er Dänemark.
Dass ein Wirtschaftsminister auf Auslandsreise von Firmenvertretern begleitet wird, ist nicht ungewöhnlich. Die Unternehmen profitieren von politischem Rückenwind und direkten Kontakten.
Robert Habeck ist in Kiew zu Besuch. Es geht unter anderem um die Präsenz deutscher Unternehmen vor Ort und Hilfe beim Wiederaufbau. Ein Konzern hat bereits Investitionen angekündigt.
Wie viele Kosten kommen auf die Bürger bei dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zu? Ein Entwurf dazu nennt erstmals Zahlen. Kritik gibt es an den geplanten staatlichen Hilfen bei neuen Heizungen.
Der Gesetzesentwurf der Ampel, der das Ende der Öl- und Gasheizungen einleiten soll, stößt auf Widerstand. Für private Hauseigentümer seien mögliche Hybrid-Lösungen sehr kostspielig.
Es war eines der großen Streitthemen der Koalition in den vergangenen Wochen: Wie drastisch soll die Wärmewende sein und wie stark werden Verbraucher belastet? Nun gibt es einen Kompromiss.
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt.
«Natürlich würde ich froh sein, wenn in dem kritischen Bereich keine chinesische Technik verbaut ist», sagt Wirtschaftsminister Habeck. Dass das nicht immer geht, weiß aber auch er.
Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir machen einen Kurztrip in die bedrohte «grüne Lunge» der Welt. Er könnte Spuren hinterlassen.
Für Robert Habeck ist es eine Premiere. Am Dienstag steht ein Besuch des Regenwaldes in Brasilien auf dem Reiseprogramm. Dessen Schutz ist das Ziel.
Die dramatischen Ereignisse rumd um Galeria Karstadt Kaufhof lassen den Bundeswirtschaftsminister auch bei seiner Reise im fernen Brasilien nicht kalt.
Der Wirtschaftsminister betont Brasiliens Stärke bei erneuerbaren Energien und ihr Potenzial für eine Wasserstoff-Produktion. Auch die Chance auf einen Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens sieht er.
Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir wollen ein «Momentum» nutzen, um enger mit Brasilien und Kolumbien zusammenzuarbeiten. China ist vielerorts bereits wichtigster Handelspartner.