Mehr Jobs und mehr Innovationen in Digital-Branche
Die Informations- und Kommunikationstechnologie zählt gemessen an Firmenzahl und Umsatz eher zu den kleineren Branchen in Deutschland. Doch das Wachstumstempo ist hoch.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Informations- und Kommunikationstechnologie zählt gemessen an Firmenzahl und Umsatz eher zu den kleineren Branchen in Deutschland. Doch das Wachstumstempo ist hoch.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Der Anteil der Managerinnen bleibt dennoch überschaubar.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Der Anteil der Managerinnen bleibt dennoch überschaubar.
Wo es sich finanziell komfortabel lebt, hängt von zwei Faktoren ab: Einkommen und Lebenshaltungskosten. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere Generation im Osten besser da als im Westen.
Weltweit politische Unsicherheiten belasten deutsche Konzerne. Große Wachstumssprünge werden auch für das kommende Jahr nicht erwartet.
Empirica und CBRE haben in einer Analyse den Wohnungsleerstand in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: der Bedarf an Wohnraum steigt und neue Wohnungen kommen zu langsam nach - das hat Folgen.
Der Anteil von Frauen in der Führung von Unternehmen ist immer noch gering. In den ostdeutschen Bundesländern stellt sich die Lage etwas anders dar.
Exklusive Kreuzfahrten und Hotels, teure Kleidung, Schuhe oder Parfüm - der globale Markt für Luxusgüter boomt.
Die schwache Konjunktur macht sich bei den Unternehmenspleiten bemerkbar. Immer mehr große Firmen sind betroffen - auch aus dem Gesundheitssektor.
Jobkiller oder -motor? In der Debatte über Künstliche Intelligenz werden die Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT kontrovers diskutiert. Forscher von McKinsey betonen in einer Studie die Chancen.
Die Arbeit von Aufsichtsräten ist Aktionärsvertretern zufolge anspruchsvoller geworden. Das macht sich auch beim Gehalt bemerkbar.
Der Black Friday ist ein Paradies für Schnäppchenjäger - und eigentlich ein Festtag für den Handel. Aber in diesem Jahr sind die Voraussetzungen schlecht. Die Verbraucher sind nicht in Kauflaune.
In Deutschland hängen viele Jobs an der Automobil-Industrie - viel mehr als in anderen Ländern. Bei innovativen Start-ups rund um die Themen Auto und Mobilität gibt es aber großen Nachholbedarf.
Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten Engpässe befürchten.
Laut Kreditversicherer Allianz Trade ist im Bau- und Immobiliensektor eine Pleitewelle zu beobachten. Schon vergangenes Jahr war das deutlich spürbar. Und dieses Jahr?
«Netto Null» bis 2045 ist weiter möglich, sagen Forscher aus Jülich. Damit Deutschland bis dahin treibhausgasneutral wird, müssten allerdings in den kommenden Jahren wichtige Weichenstellungen vorgenommen werden.
Käufer von Wohnungen und Häusern haben in den vergangenen Monaten von gefallenen Preisen profitiert. Ähnlich sieht es im dritten Quartal aus. Auch in den Großstädten?
Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien in Deutschland soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Doch beim Umbau des Strommarkts gibt es noch viel zu tun - viele andere…
Während über alle Betriebe hinweg rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte unbesetzt blieben, waren es bei Kleinstbetrieben nach sogar 62 Prozent. Das ergibt sich aus einer IAB-Studie.
Während die Topetagen öffentlicher Unternehmen in Deutschland weiblicher werden, sind Frauen bei börsennotierten Konzernen in der Minderheit. Wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?