Mehrheit der Verbraucher findet Warnstreik gerechtfertigt
Ein beispielloser Verkehrswarnstreik bremst am Montag Deutschland aus. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich verständnisvoll. Betroffen ist allerdings nur eine Minderheit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ein beispielloser Verkehrswarnstreik bremst am Montag Deutschland aus. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich verständnisvoll. Betroffen ist allerdings nur eine Minderheit.
Die Corona-Pandemie hat vielen Beschäftigten die Belastungen des eigenen Jobs vor Augen geführt. Viele sehen sich nach neuen Jobs um. Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind gut.
Die deutsche Wirtschaft muss klimaneutral werden - das ist Konsens. Doch der Wandel wird nicht kostenlos sein. Die meisten großen Unternehmen erwarten jedoch überwiegend Vorteile für ihr Geschäft.
Software-Roboter, die schlüssige Texte schreiben und Fragen beantworten können, erleben nicht nur im Silicon Valley einen beispiellosen Boom. Auch in Deutschland sammeln immer mehr Menschen Erfahrungen.
Der ADAC diagnostiziert den Deutschen nach einer Umfrage ein aufgestautes Urlaubsbedürfnis. Doch beim Geld wird es schwierig.
Viele Deutsche planen, dieses Jahr weniger Geld für Reisen auszugeben - oder komplett darauf zu verzichten. Dabei ist das Bedürfnis nach Urlaub im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.
Urlaub im Ferienhaus gilt als vergleichsweise kontaktarm. Davon profitierte die Branche im Pandemiejahr 2022. Nun bereiten vor allem die stark gestiegenen Energiepreise Sorgen.
Fiebersäfte, Antibiotika, Mittel gegen Brustkrebs: Immer wieder werden manche Medikamente in Deutschland knapp. Das Thema treibt viele Menschen um. Besonders eine Bevölkerungsgruppe macht sich Sorgen.
Aus den Produktionshallen der Autohersteller sind Roboter inzwischen kaum noch wegzudenken. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz der Maschinenhelfer außerhalb dieser Kerneinsatzbereiche aus?
Bei der Digitalisierung von Unternehmen in Deutschland ist noch Luft nach oben. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer wollte wissen, warum das so ist.
Inflation und die Angst, den Job zu verlieren: Die Ergebnisse der Befragung des «Trust Barometer» markieren einen Tiefstand. Die Befragten rechnen kaum mit einer Besserung ihrer Lage.
Die Energiekrise trifft Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen in Deutschland hart. Hohe Preise und fehlende Rücklagen machen ihnen zu schaffen. Mehr als die Hälfte fürchtet eine echte Wirtschaftskrise.
Das Leben in Deutschland hat sich 2022 extrem verteuert. Volkswirte rechnen für das neue Jahr mit allmählich sinkenden Teuerungsraten. Die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sieht das anders.
Die Bundesregierung hält die Gasversorgung in diesem Winter für gesichert. Die Bevölkerung ist skeptisch. Hilfe kam zuletzt von den höheren Temperaturen.
In Zeiten hoher Inflation und der hohen Energiepreise schnallen die Verbraucher den Gürtel enger - generell sparen die meisten in den Bereichen Fashion und Gastronomie.
Es gibt Tankrabatt und die Gaspreisbremse, aber beim Blick ins Supermarktregal fallen stark steigende Preise aus: Laut einer Umfrage sprechen sich 91 Prozent daher für staatliche Interventionen aus.
Wer dieser Tage eine warme Wohnung haben will, muss dafür oft sehr viel mehr zahlen als vergangenes Jahr. Viele haben ihr Heizverhalten deswegen angepasst.
Vor allem Geringverdiener müssen zu Weihnachten den Gürtel enger schnallen. Das durchschnittliche Budget für Geschenke liegt dieses Jahr bei 252 Euro - deutlich niedriger als im Vorjahr.
Ein bisschen Bargeld haben die meisten Menschen in Deutschland in der Regel dabei. Doch bezahlt wird immer häufiger ohne Schein und Münze. Die Corona-Pandemie hat digitalen Bezahlwegen Auftrieb verschafft.
Von einem «Alarmsignal» spricht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi angesichts einer Umfrage der Gewerkschaft. So erleben viele Arbeitnehmer die Digitalisierung keineswegs nur als Erleichterung.