Altmaier: Hätten beim Klimaschutz mutiger sein sollen
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Die strengsten Corona-Vorschriften im deutschsprachigen Alpenraum machen den einheimischen Skigebieten das Leben schwer. Die bayerischen Seilbahnen fürchten im zweiten Corona-Winter den «Todesstoß».
Knallen bei Henkell Freixenet bald wieder die Sektkorken? Noch steht das wichtige Weihnachts- und Silvestergeschäft an. Schwungvolle Nachfrage nach Prosecco lässt den Umsatz steigen.
Nach zwei schwachen Wochen mit kräftigen Kursschwankungen haben neue Nachrichten zur Corona-Variante Omikron am Montag nun wieder für etwas mehr Zuversicht am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax stand im frühen…
Für den Einzelhandel ist es wegen der Pandemie das zweite Weihnachtsgeschäft im Ausnahmezustand. Zwar können geimpfte und genesene Kunden weiter einkaufen - aber der Handelsverband beklagt Umsatzeinbußen und höhere Kosten.
Über Weihnachten könnten die Geschäfte in Großbritannien weniger Auswahl haben. Grund sind weiterhin fehlende Lastwagen-Fahrer.
Bereits im Weihnachtsgeschäft 2020 hat es viel Unmut beim Handel über die starken Umsatzeinbußen gegeben. Dieser Trend setzt sich fort.
Im Corona-Wirtschaftseinbruch 2020 brachte die Politik Hilfen in Rekordhöhe auf den Weg. Ein wichtigstes Instrument war dabei der Hilfsfonds für größere Unternehmen. Nun soll die Unterstützung länger als ursprünglich geplant…
Darauf haben Unternehmen, die wegen der Corona-Krise in Not sind, gewartet: die Ampel-Fraktionen wollen den Corona-Hilfsfonds verlängern. Es gibt jedoch auch Kürzungen.
Eigentlich müsste Airbus jeden Tag Flugzeuge bauen. Denn bei den Auslieferungszielen hängt der Konzern kurz vor Jahresende zurück. Die neuen Warnstreiks passen in dieser Lage gar nicht ins Konzept.
Der fränkische Autozulieferer Schaeffler wird sein Werk in Brandenburg schließen. Ziel sei es, möglichst vielen der rund 330 Mitarbeiter Stellen an anderen Standorten anzubieten.
Der US-Arbeitsmarkt liefert keinen eindeutigen Trend. Neue Jobs wurden zwar geschaffen, jedoch weniger als erwartet. Vom Vorkrisenniveau ist der Arbeitsmarkt jedoch noch weit entfernt.
Am Hauptstadtflughafen BER kehren die Reisenden zurück - vom Vorkrisenniveau sind die Betreiber aber noch weit entfernt. Zu Weihnachten sollen die Abläufe reibungsloser laufen als im Herbst.
Seit Monaten spitzt sich die Krise bei Evergrande zu. Der Chef des Immobilienkonzerns wurde jetzt von den Behörden vorgeladen.
Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen war Ende Oktober aus dem Dax entfernt worden. Nach kurzer Zeit ist er nun wieder im MDax zu finden. Dafür reicht es für ein anderes Unternehmen…
Die Engpässe in der Zulieferung von Autoteilen sorgt für weniger neue Fahrzeuge. Das macht etwas mit der Preisentwicklung.
Schon vom ersten Adventswochenende waren viele Einzelhändler enttäuscht - der erhoffte Kundenansturm bliebt aus. Nun kommen in vielen Bundesländern strengere Corona-Regeln hinzu.
Der Internationale Währungsfonds rät der US-Notenbank angesichts der hohen Inflationsrate eine straffere Geldpolitik. Die Fed hat eine Drosselung ihrer Anleihekäufe angekündigt.
Der Essenslieferant Gorillas hat angekündigt, den Lohn für seine Fahrerinnen und Fahrer zu erhöhen. Das ändert jedoch nichts für Beschäftigte in den Lagern.
Eine triste Börsenwoche am deutschen Aktienmarkt hat am Freitag mit Kursverlusten ein passendes Ende gefunden. Anleger schwankten zwischen Corona-Angst und der Verlockung, deutlich gefallene Kurse zum Einstieg zu nutzen. Am…