Privatkonsum schiebt Konjunktur an
Die deutsche Wirtschaft wächst, aber wie lange noch? Lieferengpässe und steigende Corona-Infektionszahlen trüben die Perspektiven für die kommenden Monate nach der Erholung im dritten Quartal.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die deutsche Wirtschaft wächst, aber wie lange noch? Lieferengpässe und steigende Corona-Infektionszahlen trüben die Perspektiven für die kommenden Monate nach der Erholung im dritten Quartal.
Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer, der Ifo-Index, sinkt erneut - Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle machen den Unternehmen zu schaffen.
Ab sofort muss jeder Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln getestet, genesen oder geimpft sein - sonst drohen der Ausschluss und ein hohes Bußgeld. Teilweise ruckelte es bei den Kontrollen aber noch.
Mit verschärften Kontrollen soll die Corona-Pandemie auch in Betrieben eingedämmt werden. Arbeitgeber müssen nun die 3G-Regel kontrollieren. Am Tag eins bildeten sich mancherorts Schlangen.
Eine erneut verschlechterte Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat dem Dax am Mittwoch weiter zugesetzt. Nach dem Fall unter die 16.000 Punkte am Dienstag setzte der Leitindex seine von Corona-…
Wo ist bloß mein Rezept? Die Suche nach dem rosa Zettelchen könnte bald der Vergangenheit angehören - das elektronische Rezept soll den Zettelkram ablösen. Nun folgt der nächste Schritt.
Unternehmer Elon Musik ließ auf Twitter über seine Beteiligung am Elektrobauer abstimmen. Nun hat er weitere Aktien im Wert von 1,05 Milliarden US-Dollar veräußert.
In Deutschland sind im Schnitt 1,1 Prozent der gemeldeten Pkw Elektroautos. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Mehrere Wochen lang stieg der Benzinpreis in Deutschland an und erreichte fast das Allzeithoch aus dem Jahr 2012. Nun zeichnet sich an den Tankstellen eine Entspannung ab.
Corona- und Inflationssorgen haben auch am Mittwoch die Stimmung der Anleger am deutschen Aktienmarkt getrübt. Eine erneut verschlechterte Stimmung in der deutschen Wirtschaft verstärkte die Bedenken der Anleger. Der Dax…
Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer sinkt erneut - Lieferengpässe und die vierte Coronawelle machen den Unternehmen zu schaffen. Stehen die Zeichen sogar auf Schrumpfung der Wirtschaft?
Das Kurzarbeitergeld soll Unternehmen helfen, die Corona-Krise zu meistern. Hubertus Heil kündigt nun an, dass das Instrument nochmals verlängert wird - bis Ende März 2022.
Immer mehr Bundesländer führen strengere Corona-Regeln für den Einzelhandel ein. Der Handelsverband HDE kritisiert jetzt, dass Impfdebatte auf Lasten des Einzelhandels ausgetragen werde.
Einige Weihnachtsmärkte mussten angesichts der Corona-Lage in Deutschland bereits abgesagt werden. Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Altmaier verspricht Hilfe.
Die Corona-Krise erzwang einen Schub bei der Digitalisierung deutscher Unternehmen. Oft gibt es da es kein Zurück mehr - doch beim Homeoffice sind die Firmen skeptisch.
Geimpft, genesen oder getestet: Ab diesem Mittwoch gilt auch in Bussen und Bahnen die 3G-Regel. Doch bei weitem nicht jeder Fahrgast kann kontrolliert werden.
Fast jeden Tag werden dem RKI neue Höchststände an Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Nachfrage an Selbsttests steigt deswegen - in einigen Regionen werden sie jetzt knapp.
Das neue Infektionsschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Das heißt unter anderem: Nur noch wer geimpft, genesen oder getestet ist, hat als Beschäftigter Zugang zu Betrieben.
Mit einer ab Dezember gültigen Gesetzesänderung steigt der Druck auf die Internetanbieter, den Verbrauchern die vertraglich zugesicherte Bandbreite auch wirklich zu liefern.
Gestiegene Energiepreise und der Kohleausstieg haben die Diskussion über die Atomkraft neu entfacht. Ende 2022 soll der letzte Meiler abgeschaltet sein. Geht Deutschland dann das Licht aus?