Studie: Fast jeder Dritte ist ein Modemuffel
Der Modeverband Deutschland wagt einen Blick in die deutschen Kleiderschränke. Sein Fazit: Beim Einkauf achten die Menschen weniger auf Design und Exklusivität als auf gute Passform und Bequemlichkeit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Modeverband Deutschland wagt einen Blick in die deutschen Kleiderschränke. Sein Fazit: Beim Einkauf achten die Menschen weniger auf Design und Exklusivität als auf gute Passform und Bequemlichkeit.
Bus- und Bahnfahren wird in der neuen Woche aufwendiger: Mitfahren darf nur, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Die Kontrolle der Belege wird nicht einfach. Eine Übersicht.
Es klingt kurios: Der Staat gibt viel Geld für den Internetausbau und sorgt für schlechte Laune in Teilen der Telekommunikationsbranche. Wie kann das sein?
Die Corona-Pandemie hat in der Luftfahrt viele Jobs gekostet. Doch einigen Flugbegleiterinnen ist der Umstieg vom Jet in den Zug so gut gelungen, dass die Deutsche Bahn nun um viele…
Die Geschenke kurz vor dem Weihnachtsfest noch auf den letzten Drücker zu besorgen - das könnte dieses Jahr teuer werden. Zumindest befürchten das viele Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der private Konsum zählt zu den Säulen der Konjunktur. 2020 gab es einen merkbaren Rückgang. Am stärksten gingen die Ausgaben für Gaststätten, Restaurants und Hotels zurück.
Die Machtübernahme der Taliban hat in Afgahnistan nicht nur zu gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen geführt. Auch das Finanzwesen stößt an seine Grenzen.
Nach seinem jüngsten Rückschlag hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Für mehr als leichte Kursgewinne reichte es angesichts der Unsicherheiten, die derzeit von der vierten Corona-Welle ausgehen, allerdings nicht.…
Nach einem jüngsten Rückschlag ist der Dax am Montagmorgen auf Stabilisierungskurs. Der Leitindex stand im frühen Handel 0,16 Prozent höher bei 16.186,62 Punkten und tastete sich damit wieder an sein…
Die Zeit der Spekulationen ist beendet: Die Deutsche Bank hat einen Nachfolger für Aufsichtsratschef Paul Achleitner ausgeguckt. Die Personalie ist eine Überraschung.
Dank des erfolgreichen Corona-Impfstoffs läuft es gut für Biontech. Das Unternehmen plant in den kommenden Jahren gewaltige Investitionen.
Lieferengpässe und Materialmangel belasten die Produktion deutscher Hersteller dem BDI zufolge stärker als in anderen Industrieländern. Die vierte Corona-Welle könnte das Problem verschärfen.
Nach dem Corona-Knick sind zwar wieder mehr Touristen nach Frankreich gekommen, das Land will seinen Tourismussektor in den kommenden Jahren aber noch weiter nach vorne bringen.
Die tödliche Flutkatastrophe im Ahrtal hat Tausende Häuser beschädigt oder zerstört. Der Bedarf an neuen Heizungen ist gewaltig. Doch manche Flutopfer müssen monatelang darauf warten.
Zum Jahreswechsel hätten im Handel über die deutsch-schweizerische Grenze Zölle auf regionales Gemüse anfallen können. Jetzt gibt es eine vorläufige Lösung.
Im Kampf gegen die Pandemie sollen bald auch am Arbeitsplatz schärfere Regeln gelten. Wirtschaftsverbände sehen hohe Hürden im Alltag - und auch Datenschützer haben Bedenken.
Die Infektionszahlen steigen, die Maßnahmen werden verschärft - aber das Reiseunternehmen Tui sieht aufgrund von Impfungen deutlich weniger Gefahren für die Branche als in der Vergangenheit.
Die Corona-Lage wird immer dramatischer. Die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen wachsen. Ob die Verlängerung der Corona-Hilfen bis Ende März reicht, ist umstritten.
Der Berliner Lebensmittel-Lieferdienst akzeptiert die Gerichtsentscheidung nicht und verlangt weiterhin, die Betriebsratswahl zu stoppen. Die nächsthöhere Instanz soll es richten.
«Ich will meinen Arbeitsplatz behalten» - das steht auf einem Protestplakat in Arnstadt. Auch an anderen Standorten des Autozulieferers Bosch bangen Menschen um ihren Job.