Heil: Auskunftsrecht zum Impfstatus wird es nicht geben
Für gute Hygienekonzepte kann es in Betrieben hilfreich sein, den Impfstatus der Mitarbeiter zu kennen. Einem Auskunftsrecht für Arbeitgeber erteilt Arbeitsminister Heil jedoch eine Absage.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für gute Hygienekonzepte kann es in Betrieben hilfreich sein, den Impfstatus der Mitarbeiter zu kennen. Einem Auskunftsrecht für Arbeitgeber erteilt Arbeitsminister Heil jedoch eine Absage.
Nicht nur Kohle und Neuwagen, auch viele Chemie-Produkte lassen sich am besten in Güterzügen transportieren. Für Gefahrgüter ist oft die Schiene der einzige zulässige Weg. Doch der wird nun zu…
Vermögensteuer und Erbschaftsteuer sind zwei Worte, die die Wirtschaft nicht gern hört. Der Chef des Industrieverbands BDI sieht rot, sollten die Pläne einiger Parteien wahr werden.
Die Achterbahnfahrt am deutschen Aktienmarkt ist zur Wochenmitte weitergegangen. Nach den leichten Verlusten am Vortag stieg der der Dax am Mittwoch im frühen Handel um 0,72 Prozent auf 15.949 Punkte…
Weltweit müssen Autobauer Zwangspausen einlegen, weil Mikrochips fehlen. Die deutschen Hersteller sind bei der E-Mobilität inzwischen ganz gut unterwegs - könnten aber bald im nächsten Engpass landen.
Die Affäre um manipulierte Diesel-Abgastechnik lässt VW noch immer keine Ruhe. In den USA drohen weitere womöglich empfindliche Strafen. Der Autoriese hofft auf einen Befreiungsschlag in höchster Instanz.
Hinweise auf eine mögliche Reduzierung der Pandemie-Hilfen der Europäischen Zentralbank (EZB) sind am Dienstag bei Investoren schlecht angekommen. Am Vormittag hatte der Dax noch mit einem deutlichen Plus erstmals seit…
So lange wie seit Jahren nicht soll der Großteil die Züge stehen bleiben. Die Bahn hat zwar Notfahrpläne, aber bislang keine Lösung für den Tarifkonflikt. Kann der Streik noch abgewendet…
Vor allem im Handel gibt es immer weniger Tarifbindung, auch von West- nach Ost-Deutschland gibt es laut Verdi ein Gefälle. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock schlägt ein Tariftreuegesetz des Bundes vor.
Krise - welche Krise? Nur rund ein Jahr nach dem herben Corona-Abschwung ist die Autoindustrie wieder obenauf. Wie gut es für die Branche bis Mitte des Jahres lief, zeigt eine…
Die deutschen Fahrrad-Hersteller machen aus der Not eine Tugend. Weil Bauteile knapp sind, fokussieren sie sich auf die populären E-Bikes, für die sich auch mehr Geld verlangen können.
Um weniger «Dickmacher» in Limos, Saft und anderen Fertigprodukten wird seit längerem gerungen. Darum geht es auch jetzt zur Bundestagswahl. Nur was sind sinnvolle Instrumente?
Energie, Industriegüter und Lebensmittel - die Preise in Europa steigen derzeit kräftig. Doch ist die Teuerung vielleicht nur ein temporärer Effekt?
Die Energiewende braucht Windkraft an Land, doch dafür fehlt es oft an Flächen. Aus diesem Mangel soll eine Unternehmerfamilie ein betrügerisches Geschäftsmodell gemacht haben.
Der breit aufgestellte Bertelsmann-Konzern erreicht trotz Corona-Pandemie Spitzenzahlen. Das hat mehrere Gründe.
Die Waschmaschine ist günstig - aber wieviel Strom verbraucht das Gerät übers Jahr? Beim Kauf neuer Elektrogeräte und selbst bei Leuchtmitteln gibt bald ein neues Energielabel Auskunft.
Noch wirbt die Telekom um Kunden: «Jetzt kostenlos für De-Mail registrieren», heißt es auf einer ihrer Websites. Doch das hätte wenig Sinn - die Dienstleistung des Bonner Konzerns ist ein…
Die Pleite des Touristik-Konzern Thomas Cook hat gezeigt, dass Pauschalreisen in Deutschland nur unzureichend abgesichert waren. Der Staat musste einspringen und hat jetzt eine neue Lösung vorgestellt.
Mit ihrer Start-up-Idee betörte sie einst zahlreiche Investoren. Ihre Technologie galt als Revolution in der Pharma-Branche. Doch dann fiel das Kartenhaus in sich zusammen.
Arbeitgeber wünschen es sich, Gesundheitsminister Spahn kann es sich vorstellen: Eine Abfrage der Beschäftigten, ob sie gegen Corona geimpft sind oder nicht. Gewerkschaften pochen auf den Datenschutz.