Bürger waren offen für Konsumanreize in Corona-Krise
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Der Dax hat den vierten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. Nach dem Kurssprung zu Wochenbeginn ließ die Dynamik allerdings spürbar nach – auch am Donnerstag, obwohl geldpolitische Entscheidungen der…
Joe Biden will die USA aus der Corona-Pandemie führen. Eingedämmt werden muss nicht nur die Ausbreitung des Virus, sondern auch die wirtschaftliche Krise. Eine wichtige Hürde dafür ist nun genommen.
Die Corona-Pandemie hat die Autobauer 2020 ausgebremst. Aber die Kosten wurden gesenkt - und das Geschäft in China läuft rund.
Abgehängte Jugendliche, öde Innenstädte - die Corona-Folgen könnten Deutschland noch Jahre prägen. Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik proben den Schulterschluss, um einige Weichen umzustellen.
Weil die Gaststätten geschlossen sind, wird mehr Wein im Handel eingekauft. Deutsche Weine können nach einer Untersuchung von Marktforschern ihren Marktanteil leicht steigern.
4,8 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung: Die Bahn bezeichnet die Forderungen der GDL als «horrend» und «unverantwortlich». Eine Einigung über neue Tarifverträge ist nicht in Sicht.
Der Dax hat den vierten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. Die schon früh aufgestellte Bestmarke steigerte er am Nachmittag nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) bis auf 14.595…
Viele Handwerksbetriebe klagen in der Corona-Krise über Umsatzrückgänge. Es trifft aber nicht alle Branchen gleich. Und bei der Personalplanung gibt es sogar einen Lichtblick.
Die Corona-Pandemie hat Europa weiter im Griff. Die EZB bleibt in Alarmbereitschaft und will ihre milliardenschweren Anleihenkäufe beschleunigen.
Die Corona-Krise hat der deutschen Wirtschaft kräftig zugesetzt. Mit Fortschreiten der Impfkampagne und schrittweisen Lockerungen erwarten Experten allerdings eine rasche Erholung.
Im vergangenen Monat hatte Thyssenkrupp die Verkaufsverhandlungen mit der Liberty-Steel-Gruppe beendet. Eine Staatsbeteiligung kann sich NRW-Ministerpräsident Laschet derzeit dennoch nicht vorstellen.
Eine feste Verkehrsverbindung zwischen Großbritannien und der irischen Insel - diesen alten Traum verfolgt der britische Premier Johnson. Doch dagegen regt sich Widerstand von vielen Seiten.
2020 war auch für die Diamantenindustrie kein gutes Jahr. Erlöse und Umsätze gingen stark zurück. Experten sehen allerdings bereits Anzeichen für ein Wiedererstarken der Branche.
Nach einem satten Minus gibt sich der Dünger-Konzern für das laufende Jahr optimistisch. Was auch mit den Kali-Preisen zu tun hat.
Sinkende Fangquoten sollen Fischbestände in der Ostsee schützen, denen der Klimawandel zusetzt. Sie könnten sich erholen, so dass auch Fischer wieder mehr fangen dürften. Doch es hakt.
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Große Ställe, große Schlachtbetriebe - wie geht es weiter in der Branche? Clemens Tönnies unterstützt die Forderung, dass Landwirten für mehr Tierschutz finanziell unter die Arme gegriffen wird.
Der Dax hat am Donnerstag den vierten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. In den ersten Handelsminuten stieg der Leitindex bis auf 14.578 Punkte, der Schwung ließ aber schnell nach.…
Der Dax hat am Donnerstag den vierten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. In den ersten Handelsminuten stieg der Leitindex bis auf 14.578 Punkte. Dann ließ der Schwung aber schnell…