Eine Million mehr Haustiere in der Pandemie
Die Heimtierbranche gehörte im Corona-Jahr 2020 zu den Gewinnern der Pandemie. Viele Verbraucher kauften sich Hunde und Katzen. Und sie griffen tief in die Tasche, um sie zu verwöhnen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Heimtierbranche gehörte im Corona-Jahr 2020 zu den Gewinnern der Pandemie. Viele Verbraucher kauften sich Hunde und Katzen. Und sie griffen tief in die Tasche, um sie zu verwöhnen.
Die Nordlink-Probe war erfolgreich: Eines der längsten See-Stromkabel der Welt führt von Schleswig-Holstein aus ohne Unterbrechung nach Norwegen.
Der Monatsbericht der Bundesbank verheißt wenig Gutes für die Wirtschaftsentwicklung. Diese werde coronabedingt zurückgehen, vor allem im Dienstleitungsbereich. Für die Industrie sieht es besser aus.
Wer Elektronik oder Bücher im Internet bestellt, hat mitunter ein schlechtes Gewissen - schließlich fallen für den Versand CO2-Emissionen an. Die Paketbranche feilt daher an einem nachhaltigeren Geschäftsmodell.
Die weiterhin gute Grundstimmung am Aktienmarkt hat dem Dax am Montag moderate Gewinne beschert. Angesichts des vermutlich andauernden Lockdowns in Deutschland war der hiesige Leitindex zwar nach den jüngsten Rekorden…
Ein Gericht stoppt die Begrenzung der Kundenzahl und die in vielen Geschäften geltende Pflicht zur Terminvereinbarung mit sofortiger Wirkung. Allerdings könnte die Freiheit von kurzer Dauer sein.
Viele Menschen arbeiten in der Pandemie von zu Hause aus. Aus diesem Grund sind Gesundheitsprodukte momentan begehrter als Kosmetikartikel. Sagt der Unternehmer Dirk Roßmann.
Immer mehr Menschen nutzen das Internet oder Apps für Bankgeschäfte. Im Corona-Jahr 2020 hat sich dieser Trend nochmals beschleunigt, auch weil es immer weniger Bankfilialen gibt.
Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist zum Start der neuen Woche positiv geblieben. Angesichts des vermutlich andauernden Lockdowns in Deutschland ließen es die Anleger nach den jüngsten Rekorden am Morgen…
Die aggressive Konkurrenz aus Asien bedrohe den deutschen Schiffbau. Sagt die Bundesregierung im Bericht zur Lage der maritimen Wirtschaft.
Ursprünglich sollten es sogar 72 Real-Filialen sein, die Edeka übernehmen wollte. Jetzt erlaubt das Bundeskartellamt die Übernahme von etwas weniger Standorten.
Trotz aller Vorsicht wegen der Corona-Krise und der Versorgung mit Halbleitern zeigt sich BMW für 2021 optimistisch. Der Start war schon mal sehr gut.
Sie sind ein wichtiger Indikator für den Neubau im Kampf gegen die Wohnungsnot: Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2020 deutlich gestiegen. Immobilienverbände warnen aber vor zu viel Optimismus.
Uber gibt nach einem verlorenen Rechtsstreit in Großbritannien nach: Die dortigen Fahrer bekommen Mitarbeiter-Status. Allerdings kündigt sich mit der Umsetzung der Sozialleistungen neuer Streit an.
Die Pandemie machte auch Volkswagen im letzten Jahr schwer zu schaffen. Zuletzt ging es wieder aufwärts. Der Wolfsburger Konzern wil in diesem Jahr kräftig investieren.
Viele junge Ingenieure reizt eine Karriere in der Großstadt oder im Ausland - aber in Arnstorf, Allendorf oder Klingenberg? Im Kampf um gute Fachkräfte haben die oft wenig bekannten Weltmarktführer…
Die Pandemie schlägt sich in ganz Europa auf die Zahl der Neuzulassugen nieder: Im Februar wurden in der EU fast 20 Porzent weniger Pkws zugelassen als im Vorjahresmonat.
Neustart nach fast fünf Monaten Stillstand: Der Fernbus-Anbieter Flixbus will wieder loslegen, im Sommer soll auch der Schienenfernverkehr folgen. Die angepeilte Expansion sieht das Unternehmen wegen der Krise höchstens aufgeschoben.
Stühlerücken beim Dax-Konzern Fresenius: Der Manager Michael Sen wird neuer Chef der Medikamententochter Kabi.
Vor der an diesem Mittwoch anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zunächst mit größeren Engagements zurückgehalten. Der Dax notierte im frühen Handel praktisch unverändert bei…