Ökonomen sehen deutsche Wirtschaft vor dem Auschwung
Die Coronazahlen sinken, das öffentliche Leben erwacht, Menschen holen lang Entbehrtes nach: Volkswirte gehen von einem milliardenschweren Konsumstau aus, der sich nun auflöst.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Coronazahlen sinken, das öffentliche Leben erwacht, Menschen holen lang Entbehrtes nach: Volkswirte gehen von einem milliardenschweren Konsumstau aus, der sich nun auflöst.
NRW ist Weihnachtsbaumland, das Sauerland gilt als eins der größten Anbaugebiete in Europa. In den vergangenen Jahren sorgte das Wetter für viele unbrauchbare Tannen - diesen Sommer sieht es anders…
Höhere Preise für Heizöl und Benzin lassen die Inflation nicht nur in Deutschland steigen: Auch in der Eurozone liegt sie über dem Wert, den die EZB anstrebt. Muss die Zentralbank…
Start-ups werden in Deutschland häufig von Männern gegründet. Die Folge: In den Vorständen börsennotierter Jungunternehmen sitzen im Schnitt weniger Frauen als bei anderen Firmen.
Die Idee klingt vielversprechend: Wärme aus der Erde nutzen und damit grünen Strom erzeugen oder Häuser heizen. Doch immer wieder kommt es bei Geothermieprojekten zu Problemen. Was ist also dran…
Im Mai wurden deutlich mehr Autos in der EU neuzugelassen als im Jahr zuvor. Doch auf Vorkrisen-Niveau ist man noch lange nicht.
Coronabedingt mussten viele Urlaube im vergangen Jahr abgesagt werden. Die Post rechnet damit, dass viele Menschen diesen nun nachholen werden - und dementsprechend viele Urlaubsgrüße verschicken.
Die Bundesregierung hatte 150 Milliarden Euro für Unternehmen als Corona-Hilfen bereitgestellt. Von diesen Zuschussprogrammen wurden bislang nur 24 Prozent abgerufen.
Einflussreiche Frauen aus Politik und Wirtschaft wollen es Start-up-Gründerinnen leichter machen ihre Ideen zu verwirklichen. Dafür haben sie das Netzwerk «encourageventures» gegründet.
Die Fed zeigt sich vom rasanten Inflationsanstieg weiter relativ unbeeindruckt. Dennoch signalisiert sie nun, dass die Zinsen früher steigen könnten als gedacht. Das kommt an den Märkten nicht gut an.
Die Aussicht auf eine möglicherweise leichte Verschärfung der US-Geldpolitik hat die Anleger hierzulande kaum aus der Ruhe gebracht. Die wichtigsten Indizes lagen am Donnerstag leicht im Minus und reagierten damit…
Hinweise auf eine bald etwas weniger expansive US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt nur leicht belastet. Der Leitindex Dax gab minimal auf 15.705,69 Punkte nach und behielt damit sein zu Wochenbeginn…
Hinweise auf eine bald etwas weniger expansive US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt nur leicht belastet. Der Leitindex Dax gab um 0,09 Prozent auf 15.696,12 Punkte nach und behielt damit sein…
Kurz vor den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt nicht aus der Reserve locken lassen. Der Leitindex Dax pendelte am Mittwoch in einer engen…
Wer online kauft, braucht keinen Termin und keine Maske. Die Pandemie liefert neue Argumente für den Online-Einkauf. Paketdienste können ein Lied davon singen.
Erstmals nimmt die EU gemeinsam in großem Umfang Schulden auf, um die Wirtschaft nach der Pandemie wieder in Schwung zu bringen. Die ersten beiden Länder haben jetzt einen positiven Bescheid.
Die von der Corona-Pandemie hart getroffene Reiseindustrie meldet erste Entspannungszeichen. Branchenprimus Tui berichtet von starken Buchungen für den Sommer und baut sein Angebot aus.
An Technik für selbstfahrende Autos arbeiten neben großen Konzernen auch viele Start-ups. Doch inzwischen zeichnet sich immer mehr ab, dass es ein Spielfeld für Player mit Milliarden-Geldpolstern wird.
2050 wollte die Deutsche Bahn zusammen mit dem Rest des Landes Klimaneutralität erreichen. Doch der Konzern kündigt mehr Tempo an.
Der Anstieg der Mieten in Deutschlands Städten birgt sozialen Sprengstoff. Wohnungsunternehmen fürchten den Klimaschutz als zusätzlichen Preistreiber.