Teil der Aktienbesteuerung verfassungswidrig?
Karlsruhe muss bald über eine Sache entscheiden, die für viele Kleinaktionäre in Deutschland von Bedeutung ist. Es geht um Verluste mit Aktien und deren Verrechnung mit anderen Kapitaleinkünften.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Karlsruhe muss bald über eine Sache entscheiden, die für viele Kleinaktionäre in Deutschland von Bedeutung ist. Es geht um Verluste mit Aktien und deren Verrechnung mit anderen Kapitaleinkünften.
Eine Cyberattacke hat manchen Kunden der Volksbank das Online-Banking unmöglich gemacht. In der Nacht gab es weitere Angriffe, der IT-Dienstleister will die Situation beobachten.
Aktivisten, die sich mit Transparenten von Kohlebaggern abseilen: Auf einer Baustelle von Volkswagen in Wolfsburg ist es am Morgen zu ungewöhnlichen Szenen gekommen. Es geht um die Mobilitätswende.
Mit der Debatte um steigende Benzinpreise ist ein Thema wieder in den Vordergrund gerückt: Die Sozialverträglichkeit der Energiewende. Annalena Baerbock sieht auch beim Kauf von E-Autos Nachholbedarf.
In Deutschland legen Kunden bei ihrer Kaufentscheidung im Einzelhandel vor allem bei Lebensmitteln und Mode zunehmend Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und die Herkunft der Waren.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten liefert Heckler & Koch Sturmgewehre an die Bundeswehr. Im Ringen um einen neuen Großauftrag stehen nun Patentverletzungen im Raum.
China und die USA erholen sich am schnellsten von der Corona-Rezession - Rohstoffe werden weltweit knapp und teuer. In Deutschland treffen Lieferengpässe einen Wirtschaftssektor besonders.
Vor dem offiziellen US-Arbeitsmarktbericht hat der Dax seine Gewinne gegen Mittag wieder abgegeben. Mit 15.678 Punkten war der Leitindex zunächst bis auf wenige Zähler an sein Rekordhoch vom Dienstag herangekommen,…
Eine einheitliche Mindestbesteuerung von Großkonzernen auf globaler Ebene soll den Marktführern das Vermeiden von Steuerzahlungen erschweren. Vizekanzler Olaf Scholz pocht auf eine schnelle Einführung.
Vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts ist der Dax im frühen Freitagshandel in Reichweite seines Rekordhochs von 15.685 Punkten geblieben. Er stand zuletzt bei 15.652,32 Punkten, das waren 0,13 Prozent mehr…
Wer einen Handwerker beauftragt, muss sich auf steigende Preise gefasst machen. Grund sind Lieferengpässe für die Betriebe bei wichtigen Materialien. Das hat schwere Folgen.
Russlands Präsident Putin will sich beim internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg heute zur ökonomischen und sozialen Lage in seinem Land äußern. Es dürfte auch kritische Fragen geben.
Stickstoffdioxid gilt als gesundheitsbedenklich - und in vielen deutschen Städten waren die Werte jahrelang zu hoch. Das war ein Verstoß gegen EU-Recht, bescheinigt der Europäische Gerichtshof.
Der Dax hat am Donnerstag den Feiertagshandel mit moderaten Gewinnen beendet. Der deutsche Leitindex schloss mit plus 0,19 Prozent auf 15.632,67 Punkten. Zunächst hatte der Dax den Tag überwiegend mit…
Der Automarkt wächst wieder, mit dem Vorkrisenniveau kann er allerdings noch nicht mithalten. Für Elektro-Antriebe gilt das aber weiter nicht.
Rezession besser überstanden als von vielen erwartet: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet mit einer positiven Entwicklung der deutschen Wirtschaft noch in diesem Jahr.
Trotz des anhaltenden Gegenwinds geht Russland davon aus, dass die Gasleitung Nord Stream 2 in diesem Jahr fertiggebaut wird. Gegen das Projekt gehen nicht nur Umweltschützer auf die Barrikaden.
Vor neuen Signalen vom US-Arbeitsmarkt hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag etwas nachgegeben. Der Dax stand gegen Mittag mit 15.578,66 Punkten 0,15 Prozent tiefer. Nach seinem Rekordhoch von 15.685 Punkten…
Die EU-Grenzwerte für das gesundheitsschädliche NO2 wurden jahrelang vielerorts in Deutschland gebrochen. Jetzt sagt der Europäische Gerichtshof: So geht es nicht.
In den Fabriken von JBS wird so viel Fleisch verarbeitet wie bei keinem anderen Unternehmen weltweit. Eine Cyberattacke legte diese Woche die Produktion lahm, doch jetzt soll sie wieder glatt…