Dax mit moderatem Plus
Der Dax hat sich am Montag nach zähem Auftakt ein Stück weit ins Plus vorgearbeitet. Der Leitindex rückte gegen Mittag um 0,24 Prozent auf 15.889,25 Punkte vor und näherte sich…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Dax hat sich am Montag nach zähem Auftakt ein Stück weit ins Plus vorgearbeitet. Der Leitindex rückte gegen Mittag um 0,24 Prozent auf 15.889,25 Punkte vor und näherte sich…
Nach einem Gewinn-Einbruch in der Corona-Krise kann die DZ Bank wieder positive Nachrichten vermelden. Für das erste Halbjahr steht ein Rekordgewinn zu Buche.
Laut einer Umfrage wünschen sich viele Menschen in Deutschland ein größeres und günstigeres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr. Aufs Auto wollen viele dann aber doch nicht verzichten.
Die Kundinnen und Kunden wollen immer mehr Komfort, sagt VW. Deswegen werden offenbar einige Modellreihen des Autoherstellers in Zukunft nur noch mit Automatikgetriebe produziert.
Für E-Autofahrer ist das Ladesäulennetz ein Labyrinth. Anbietende wollen ihren Nutzenden möglichst einfache Modelle bieten. Doch bisher sind Tarife und Vertragsmodelle verworren und unübersichtlich.
Durch die Lkw-Abwrackprämie sollte der Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigt werden. Doch mehr als 96 Prozent der geförderten Fahrzeuge herkömmliche Diesel-Lkw, kritisieren die Grünen.
Teilweise in die Supermarkt-Regale in Großbritannien leer, weil es nicht genug Arbeitskräfte gibt, die Transporte fahren. Nun appelliert die Regierung an die Firmen.
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer-Boom. Doch Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle könnten diesen bremsen.
In der Halbleiterkrise wird das Neuwagenangebot auf dem deutschen Markt knapper. Hersteller und Händler fahren die verschiedenen Rabatte zurück.
Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn schwelt weiter. Nun äußerte sich der DB-Chef selbst und kritisiert GDL-Chef Weselsky.
Im Verhältnis werden in Deutschland zwar noch viele Heizungen mit fossiler Verbrennungstechnik eingebaut. Doch prozentual gesehen steigt die Zahl der Biomasse-Verbrenner stärker an.
Fortschritte am Arbeitsmarkt, eine stabile Inflationsrate - für US-Notenbankchef Jerome Powell sind das Anlässe, über eine Reduzierung der milliardenschweren Anleihekäufe nachzudenken.
Die «Compact for Africa»-Konferenz in Berlin ist auch eine Art Abschied der Kanzlerin vom afrikanischen Kontinent. Oft hat sich Merkel dort persönlich für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
Ende Juli wurde Spanien - und damit auch Mallorca - zum Corona-Hochrisikogebiet. Jetzt rutscht das Land wieder von der Liste. Die Reisebranche freut sich - auf die kommenden Herbstferien.
Carlsberg will einen Freispruch im Bierkartell-Verfahren erreichen. Das Bundeskartellamt hatte gegen das Unternehmen wegen verbotener Preisabsprachen eine Geldbuße in Höhe von 62 Millionen Euro verhängt.
Wenn die gesteckten Klimaschutzziele erreicht werden sollen, kommt Deutschland nicht an einem Ausbnau des ÖPNV-Angebots vorbei. Ein Gutachten zeigt auf, was das kosten wird.
Von Hamburg nach Hannover in unter einer Stunde - die Bahn lotet erneut neue Strecken aus, die die beiden Städte näher zueinander bringen könnten.
Nässe, Hagel, zu wenig Sonne: Die Ernte 2021 hat bei Landwirten in ganz Deutschland für viel Frust gesorgt. Die Mähdrescher holten spürbar weniger von den Äckern. Helfen wenigstens höhere Preise?
Airbus steuert zum zweiten Mal binnen eines Jahres auf eine Tarifauseinandersetzung mit der IG Metall zu. Die Gewerkschaft fürchtet eine «Zerschlagung» zulasten vieler.
Beruhigende Signale zur US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag gestützt. Die wichtigsten Indizes verzeichneten damit zum Wochenschluss Gewinne. Der Dax legte um 0,37 Prozent auf 15.851,75 Punkte zu. Im…