Scheidung auf Schwäbisch – Daimler spaltet sich auf
Bei Daimler steht der Codename «Fokus» für die Aufteilung in einen Auto- und einen Lkw-Hersteller. Die eigentliche Trennung wird diskret abgewickelt. Auch andere Konzerne wagen den Bruch.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bei Daimler steht der Codename «Fokus» für die Aufteilung in einen Auto- und einen Lkw-Hersteller. Die eigentliche Trennung wird diskret abgewickelt. Auch andere Konzerne wagen den Bruch.
Der umstrittene Bau der Pipeline Nord Stream 2 sorgt auch in Übersee für politischen Tumult. Die Republikaner im US-Senat stellen sich quer und verhindern so eine Abstimmung zum Verteidigungshaushalt.
Die neue Corona-Variante Omikron hat den Aktienmarkt im Griff. Nach skeptischen Aussagen des Moderna-Chefs Stephane Bancel zur Wirksamkeit der bisherigen Impfstoffe gegen Omikron stieg am Dienstag die Nervosität der Anleger…
Zehntausende Arbeitnehmer wurden und werden in der Corona-Pandemie in die sogenannte Kurzarbeit Null geschickt - die Arbeit fällt vorübergehend komplett aus. Aber bedeutet das auch weniger Urlaub?
Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preisschub verkraften: Die Inflation überspringt erstmals seit dem Wiedervereinigungsboom wieder die 5-Prozent-Marke. Ökonomen machen dennoch Hoffnung.
Nach dem teilweisen Ausverkauf vom Freitag hat es zu Beginn der neuen Woche auf dem deutschen Aktienmarkt nur zu einer kleinen Erholung gereicht. Angesichts der neuen Omikron-Variante des Coronavirus ließen…
Noch ist die Fabrik nicht komplett genehmigt - und es ist offen, wann genau die Entscheidung fällt. Hinter den Werkstoren wird aber schon gearbeitet - zum Test.
Der Ostseetunnel soll Deutschland enger mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Im Jahr 2029 soll das umstrittene Milliardenprojekt fertig sein. Nun geht der Bau auch in Deutschland los.
Nach dem Ausverkauf wegen einer neuen Coronavirus-Variante hat sich der Dax am Montag gefangen. Börsianer wägten ab, wie groß die Gefahr der Omikron-Variante tatsächlich werden wird und bauen auch auf…
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Für gestrandete Passagiere ist jetzt die Rückreise wieder möglich. In Großbritannien aber wartet auf sie eine zehntägige Hotel-Quarantäne.
Die Export orientierte Branche steht vor neuen Herausforderungen. Viele neue Arbeitsplätze sollen enstehen. Dafür aber braucht es Fachkräfte.
Die stark steigenden Preise machen vielen Verbraucher Sorge. Unterschätzen Europas Währungshüter die Inflation? Die Notenbank versucht, den Menschen etwas Hoffnung zu machen.
Nach dem Ausverkauf wegen einer neuen Coronavirus-Variante hat sich der Dax am Montag wieder gefangen. Börsianer wägten ab, wie groß die Gefahr der Omikron-Variante tatsächlich werden wird – und bauten…
Sturm- und Präzisionsgewehre lassen die Gewinne des Waffenherstellers Heckler & Koch steigen. Das Unternehmen sieht optimistisch in die Zukunft.
Die Lage spitzt sich seit Wochen zu - warum kommen Bund und Länder nicht zusammen? Der Mittelstand in Deutschland ist in Sorge - und macht konkrete Vorschläge.
Das Leben in Deutschland ist teurer geworden, die Inflationsrate steigt. Wie wird der Verbraucherpreisindex berechnet? Welche Rolle spielt das Einkaufsverhalten der Menschen?
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Aktuell wird der Markt für Elektroautos noch von Herstellern aus China und den USA dominiert. Der japanische Autobauer Nissan will in den nächsten Jahren einige Milliarden in diesen Bereich investieren.
Der Jahreswechsel bringt einige verbraucherfreundliche Änderungen mit sich. Mit wie viel Pomp das neue Jahr begrüßt wird, dürfte allerdings erneut von der Corona-Pandemie abhängen.