MV-Werften-Eigner Genting stellt Antrag auf Abwicklung
Die Zukunft der insolventen MV Werften bleibt unklar. Nun scheint auch der Mutter-Konzern Genting zu kapitulieren. Verhandlungen mit Gläubigern blieben erfolglos.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zukunft der insolventen MV Werften bleibt unklar. Nun scheint auch der Mutter-Konzern Genting zu kapitulieren. Verhandlungen mit Gläubigern blieben erfolglos.
Nach langen Auseinandersetzungen um mehr Tier- und Naturschutz auf Höfen und Feldern ruft die Regierung einen Neuanfang aus - auch für sich selbst. Konkrete Härteproben für die Eintracht kommen schon.
In der Corona-Krise florierte der Aktienhandel, davon profitierten Finanzkonzerne wie Goldman Sachs stark. Doch mittlerweile lässt der Boom nach - das macht sich in den Bilanzen der US-Banken bemerkbar.
Das Leben ist in Deutschland erheblich teurer geworden. Eine schnelle Besserung ist aus Sicht des designierten CDU-Chefs Merz nicht zu erwarten. Das müsse Konsequenzen haben, sagt er.
Die Balearen sind massiv vom Tourismus abhängig. In der Hotellandschaft soll es aber nun vor allem umweltfreundlicher zugehen. Die Regierungschefin hat ambitionierte Ziele.
Die Nervenprobe um die insolventen MV Werften dauert an. Nach der Ankündigung von Genting, möglicherweise die vorläufige Liquidation zu beantragen, erscheint die Zukunft der Werften offener denn je.
Die 2G-Regel im Einzelhandel ist inzwischen Standard - doch viele Händler klagen deswegen über Umsatzeinbußen. Eine mögliche Lockerung der Kontrollen begeistert längst nicht alle Verbraucher.
Die Kauflaune von Verbrauchern kehrt zurück - so sieht es zumindest der Modehändler Hugo Boss. Operativ gibt es wieder schwarze Zahlen. Nun soll ein neuer Markenauftritt frischen Wind bringen.
Steffi Lemke und Cem Özdemir - ein Grünen-Duo will Deutschlands Landwirtschaftspolitik umkrempeln. An die Bäuerinnen und Bauern richtet die neue Umweltministerin klare Erwartungen.
Corona dominiert seit zwei Jahren das gesellschaftliche Leben. Das geht an den Kleinsten nicht spurlos vorbei. Mitunter schaffen es coronaspezifische Artikel ins Kinderzimmer.
Online-Erpressung ist ein Boomgeschäft für Kriminelle. Die Zahl der Cyberangriffe steigt stetig, und dementsprechend wachsen die Ängste in den Unternehmen.
Sinkende Preise an den Tankstellen oder beim Heizöl scheinen nicht in Sicht. Beim Erdöl zeigt die Preiskurve trotz Corona weiter steil nach oben.
Ein Eilantrag über ein Darlehen von 78 Millionen Euro wurde von Landgericht Schwerin abgelehnt. Jetzt erwägt der Eigner der MV Werften, Insolvenz anzumelden.
Nervennahrung ist in Corona-Zeiten eine heiß begehrte Ware. Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli konnte beim Umsatz kräftig zulegen.
Nach dem stabilen Wochenstart hat der Dax am Dienstag wieder deutlich Federn gelassen. Am Vortag noch in Richtung der 16.000-Punkte-Marke unterwegs, verlor der Leitindex nun 1,16 Prozent auf 15.748 Punkte…
Neue Warnstreiks statt Tarifeinigung: Bei den privaten Banken stehen die Zeichen auf Konfrontation. Die Schuld für den Abbruch der Verhandlungen schieben sich die Tarifpartner gegenseitig zu.
Der Automarkt in Europa schrumpft zum sechsten Mal in Folge. Der weltweite Chipmangel bremst die Produktion. Schnelle Besserung ist eher nicht in Sicht - trotz hoher Nachfrage.
Nach dem stabilen Wochenstart hat der Dax am Dienstag wieder nachgegeben. Der Leitindex sucht eine Richtung. Kurz nach der Eröffnung auf Xetra verlor er 0,68 Prozent auf 15.826 Punkte. Der…
Der Dax hat am Montag in einem ruhigen Handel moderat zugelegt. Für eine Rückkehr über die runde 16.000er-Marke reichte es jedoch nicht. Am Ende des Xetra-Handels stand für den deutschen…
Bereits wenige Stunden nach Beginn der Tarifverhandlungen ist auch schon wieder Schluss. Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes und Verdi machen sich gegenseitig für den Abbruch verantwortlich.