Der Onlinehandel wächst und wächst und wächst
Auch im zweiten Corona-Jahr boomt der E-Commerce. In den Fußgängerzonen bleiben dagegen die Kunden weg. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer für die Platzhirsche in den Innenstädten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch im zweiten Corona-Jahr boomt der E-Commerce. In den Fußgängerzonen bleiben dagegen die Kunden weg. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer für die Platzhirsche in den Innenstädten.
Nach zwei Wochen Arbeit konnte niemand vom vorläufigen Insolvenzverwalter der MV Werften nur positive Nachrichten erwarten. Doch nach der Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter bleibt zumindest die Hoffnung auf Erhalt der…
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch vor den mit Spannung erwarteten geldpolitischen Signalen der US-Notenbank seine Erholung mit deutlichen Kursgewinnen fortgesetzt. Der Dax notierte am späten Vormittag 2,09 Prozent höher…
Keine Trendwende in Sicht: die Zahl der neuzugelassenen Nutzfahrzeuge in der EU ist weiter rückläufig - den sechsten Monat in Folge rückläufig.
Als erstes Land der Welt hat El Salvador der Kryptowährung den Status als gesetzliches Zahlungsmittel verliehen. Der IWF warnt: mit der Verwendung von Bitcoin seien große Risiken verbunden.
Die Corona-Pandemie macht der Messewirtschaft gewaltig zu schaffen. Der wirtschaftliche Schaden für die Branche beläuft sich in diesem Jahr bereits auf rund fünf Milliarden Euro.
Mehr Pünktlichkeit, mehr Orientierung für Fahrgäste - der neue Bahn-Beauftragte des Bundes greift Forderungen der Kunden auf. Auf der Strecke werden für sie erste Folgen der Corona-Welle sichtbar.
Zehntausende Betriebe haben sich für den Fall von behördlich angeordneten Schließungen versichert, doch kassierten in den Corona-Lockdowns eine Absage. Die Tücken liegen im Detail.
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?
Microsoft brachte im vergangenen Quartal ein neues Windows heraus - doch Anleger achten bei den Zahlen vor allem auf das Cloud-Geschäft. Die Aktie geht kurzerhand auf Achterbahnfahrt.
Der Bund greift noch einmal tief in die Tasche, um Deutschlands letzter großer Warenhauskette unter die Arme zu greifen. Der Handel ist erleichtert.
Bewältigung der Pandemie, Fachkräftemangel, Strukturwandel: Es gibt viel zu tun für die Bundesagentur für Arbeit. An deren Spitze kommt es zu einem Wechsel - es gibt ein Comeback.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch vor den mit Spannung erwarteten geldpolitischen Signalen der US-Notenbank seine Erholung mit deutlichen Kursgewinnen fortgesetzt. Der Dax stieg in den ersten Handelsminuten um 1,11…
Die meisten Fahrgäste werden davon nichts bemerken. Doch ganz leicht wirkt sich die jetzige Corona-Welle auch auf den Zugverkehr aus. Denn das Virus befällt auch Lokführer, Disponenten und Monteure.
Mit einem Umsatz von fast 52 Milliarden Dollar konnte Microsoft im letzten Quartal die Erwartungen der Analysten übertreffen. Vor allem ein Geschäftsbereich trieb das Wachstum voran.
Wirtschaftsminister Habeck steht wegen einer Entscheidung, die Förderung für energieeffiziente Gebäude zu stoppen, im Kreuzfeuer der Kritik. Wann und wie genau es weitergeht, ist offen.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich von seiner steilen Talfahrt zu Wochenbeginn etwas erholt. Das Wohl und Wehe hierzulande wie an Europas Börsen bleibt dabei spürbar abhängig vom Handelsverlauf in den…
Vor wenigen Tagen erst wurde die 2G-Regel in Bayern außer Kraft gesetzt. Und jetzt auch in Baden-Württemberg. Geklagt hatte die Betreiberin eines Schreibwarenladens.
Ende in Sicht? Die Verhandlungen zwischen IG Metall und Airbus in Sachen Konzernumbau gehen in die nächste Runde. Sollte kein «Zukunftspaket» zustande kommen, drohen erneute Warnstreiks.
Die wirtschaftlichen Riesen China und die USA bremsen das globale Wachstum in diesem Jahr aus. Auch für Deutschland senkt der IWF seine Konjunkturprognose.