Probleme mit Windkraft: Börse straft Siemens Energy ab
Siemens Energy muss erneut seine Ziele nach unten schrauben, weil die spanische Windkrafttochter Probleme hat. Sogar die mittelfristige Prognose steht jetzt auf dem Prüfstand.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Siemens Energy muss erneut seine Ziele nach unten schrauben, weil die spanische Windkrafttochter Probleme hat. Sogar die mittelfristige Prognose steht jetzt auf dem Prüfstand.
Ein neuer Tarifvertrag für Landes- und Förderbanken sowie mehrere Sparkassen wird verhandelt. Die Arbeitgeber machen ein neues Angebot. Die Gewerkschaften pochen jedoch auf weitere Verbesserungen.
Das bereits bestehende MAN-Werk in Krakau soll erweitert werden und mehr produzieren. Damit will das Unternehmen das Betriebsergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.
Grünes Licht für den Deal aus China - unter Auflagen. Die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministerium steht indes noch aus.
Ein Streit geht in eine neue Runde: Airbus weigert sich nun, 50 bestellte Jets des Typs A321neo an die Airline auszuliefern. Das setzte sogleich der Airbus-Aktie an der Börse zu.
Trotz Hits wie «Squid Game» hat Netflix sein Wachstumsziel zum Jahresende verfehlt. Die Prognose für das laufende Quartal fällt noch mauer aus. Anleger sind schockiert.
Aktienanleger bleiben angesichts der hohen Inflation und der erwarteten geldpolitischen Straffungen in den USA sehr nervös. Nach der jüngsten Stabilisierung herrschte am deutschen Aktienmarkt am Freitag Ausverkaufsstimmung. Der Dax verlor…
Aktienanleger bleiben angesichts der erwarteten geldpolitischen Straffungen in den USA sehr nervös. So könnte die hohe Inflation die US-Notenbank zwingen, schneller und stärker zu agieren als erwartet. Problematisch könnte das…
Die Preise steigen. Das betrifft alle Konsumenten. Einer Studie zufolge sind verschiedene Haushaltstypen aber unterschiedlich stark gefordert.
Nach Berechnungen der Bundesbank würden die neuen Kapitalvorschriften für Banken kleine und mittlere Betrieb kaum belasten.
Die Deutsche Bahn und die Firma Alstom beginnen damit, Züge mit Batterieantrieb zu testen - mit Fahrgästen. Die Unternehmen wollen Praxiserfahrungen sammeln.
Die Digitalwährung fällt auf den tiefsten Stand seit vergangenem August. Grund: Die US-Notenbank könnte demnächst mit Zinsanhebungen auf die hohe Inflation reagieren.
Ohne Erdgasspeicher keine warme Wohnung im Winter: für gewöhnlich sind sie während der Heizsaison gut gefüllt. Aktuell sind die Speicher jedoch leerer als sonst. Droht ein Versorgungsengpass?
Trotz Hits wie «Squid Game» hat Netflix sein Wachstumsziel zum Jahresende verfehlt. Die Prognose für das laufende Quartal fällt noch mauer aus. Anleger sind schockiert.
Ein sechs Kilometer langer Tunnel für die S-Bahn soll Entlastung bringen. Jetzt werden in Hamburg die ersten Weichen gestellt.
Ob bei Stromleitungen oder Gas-Pipelines, beim Briefporto oder in Telekommunikationsfragen: Die Bundesnetzagentur hat stets ein wichtiges Wort mitzureden.
Gesundes Essen und zufriedenere Tiere - dafür sprechen sich Supermarktkunden, Lebensmittelbranche und Bauern aus. Doch darüber, wie das gehen könnte, wird schon lange diskutiert.
Die Gas-Krise in der Republik Moldau spitzt sich wieder zu. Seit Januar sind die Preise um rund 30 Prozent gestiegen.
Seit einigen Jahren mischt Amazon bereits im klassischen Einzelhandel mit. Jetzt kommt eine weitere Produktpalette hinzu.
Beim Einsteigen in ein Flugzeug ist eine Passagierin gestürzt und hat sich den Arm gebrochen. Daraufhin klagte sie auf Schmerzensgeld. Der Fall landete beim EuGH, der nun ein Gutachten veröffentlichte.