Einstige Facebook-Währung Diem geht an kalifornische Bank
Als Facebook 2019 eine eigene Digitalwährung vorstellte, baute sich sofort Gegenwind auf. Der ambitionierte Plan zerschellte schließlich an dem Widerstand - und endet nun auch offiziell.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Als Facebook 2019 eine eigene Digitalwährung vorstellte, baute sich sofort Gegenwind auf. Der ambitionierte Plan zerschellte schließlich an dem Widerstand - und endet nun auch offiziell.
Die Corona-Pandemie macht dem Handel weiter zu schaffen - vor allem die 2G-Regel. Das sagt der Handelsverband Deutschland. Es wird eine weitere Welle von Geschäftsschließungen erwartet.
Auch in der Omikron-Welle der Corona-Pandemie erweist sich der deutsche Arbeitsmarkt als robust. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Januar - aber nicht so stark wie zu dieser Jahreszeit üblich.
Nach dem plötzlichen KfW-Förderstopp bekommen viele Bauherren nun doch Geld für ihre energieeffizienten Häuser. Die beteiligten Ministerien einigten sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag darauf, dass alle bis…
Es werden zwar weltweit immer mehr Elektroautos zugelassen, aber immer wenige davon kommen aus Deutschland. Das hat nun eine Studie ergeben. Ein Problem könnte die Halbleiterkrise sein.
Corona-Lockdown Anfang 2021, 2G-Regel im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Viele Einzelhändler traf die Corona-Pandemie hart, auch wenn die Branche insgesamt gut abgeschnitten hat.
Airbus und IG Metall haben sich geeinigt. Damit dürften drohende Streiks abgewendet sein. Die beiden Parteien haben sich auf Maßnahmen bis 2030 verständigt.
Viele, die etwa bei der Spargelernte in Deutschland helfen, kommen aus Osteuropa. Dort sind die Impfquoten meist noch sehr niedrig. Deswegen will der zuständige Verband nun Impfangebote organisieren.
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) werden bei Anlegerinnen und Anlegern in Deutschland immer beliebter. Das zeigt auch eine Studie. Der Grund dafür könnte die Niedrigzinsphase sein, heißt es.
Die Deutschen spenden immer mehr gebrauchte Kleidung. Doch viele Jacken, Shirts und Hosen sind von schlechter Qualität. In Afrika und Südamerika werden schnelle Trendwechsel im Westen zum Umweltproblem.
Das Wirtschaftsministerium hätte einer Übernahme des Münchner Elektronikunternehmen Siltronic durch den Chip-Zulieferer Globalwafers aus Taiwan zustimmen müssen. Die Frist dafür ist nun verstrichen.
Im Bundestag streitet Wolfgang Kubicki über die Impfpflicht mit Abgeordneten-Kollegen. Außerhalb mit Behörden-Chefs. Die Frage des Zugangs zu Arbeitslosengeld für Ungeimpfte ließ nun die Wellen hochschlagen.
In Hessen darf eine Modehändlerin ihre Läden vorerst ohne Anwendung der 2G-Regel betreiben. Zuvor sah ein Gericht das Grundrecht auf Gleichbehandlung der Frau durch die Coronavirus-Schutzverordnung verletzt.
Nach dem erfreulichen Wochenbeginn hat der Dax am Dienstag nachgelegt. Rückenwind gibt es von den US-Börsen, die im späten Handel die Gewinne ausgebaut hatten. Vor allem die Kurse an der…
Nach dem plötzlichen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Häuser gibt es weiterhin keine Lösung. Das Wirtschaftsministerium sieht wohl noch eine Möglichkeit für Alt-Antragsteller, Förderung zu erhalten.
Airbus und IG Metall haben sich geeinigt. Damit dürften drohenden Streiks abgewendet sein. Es geht um eine Umstrukturierung von Montageabteilungen.