Lufthansa: Normalisierung des Flugbetriebs erst 2023
Und das mitten in der Sommerferienzeit: Die Lufthansa will mehr als 2000 weitere Flüge streichen. Es fehlt das Personal - Schuld ist die Pandemie.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Und das mitten in der Sommerferienzeit: Die Lufthansa will mehr als 2000 weitere Flüge streichen. Es fehlt das Personal - Schuld ist die Pandemie.
Pandemie und Ukraine-Krieg belasten auch die weltgrößte Volkswirtschaft - die Angst vor einer Rezession wächst. Laut IWF-Chefin Kristalina Georgiewa wird es dazu jedoch nicht kommen.
Russland hat die Lieferungen der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 stark gedrosselt. Ursula von der Leyen hat jetzt einen Vorschlag gemacht, wie die EU das kompensieren könnte.
Russland hat die Gaslieferungen drastisch gedrosselt. Energiesparen ist angesagt. Robert Habeck erzählt, was er zu Hause macht.
Der Atommeiler Isar 2 in Bayern soll Ende des Jahres abgeschaltet werden. Obwohl dies seit Jahren fest steht, kommt die Debatte darum nicht zur Ruhe. Ein nun bekannt gewordenes Gutachten…
Es kann losgehen mit dem Bau einer Pipeline zum geplanten ersten schwimmenden LNG-Terminal in Deutschland. Eine positive Bescheidung des Planfeststellungsverfahrens steht allerdings noch aus.
Zu wenig Niederschlag in vielen Regionen und die geopolitische Lage machen den Bauern Sorgen. Sie gehen von einer geringeren Ernte aus. Der Bauernpräsident hat eine Forderung an den Wirtschaftsminister.
Er baute Tui um und war entscheidend daran beteiligt, den Reisekonzern in der Corona-Krise vor dem Untergang zu retten. Inzwischen erholt sich das Geschäft - und Fritz Joussen geht vorzeitig.
Eine Software von Amazon soll Stimmen von Personen nachahmen können. Die Künstliche Intelligenz soll dafür nur eine Sprachprobe von weniger als einer Minute benötigen. Doch es gibt auch Kritik.
Die Energielieferungen aus Russland sind bereits deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die wichtige Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte.
Am Ende einer abermals turbulenten Woche haben starke US-Börsen dem Dax Rückenwind beschert. So waren in den USA die Verkäufe neuer Häuser nach den jüngsten Rückschlägen deutlich gestiegen, was die…
Die Reiselust der Menschen in Deutschland ist groß nach mehr als zwei Corona-Jahren. Doch Airlines und Flughäfen fehlt Personal. Hinzu kommen nun auch noch Streiks und wieder mehr Corona-Krankmeldungen.
Das Gas wird knapp. Russland drosselt die Lieferungen nach Deutschland und in andere EU-Staaten. Die Folge sind unter anderem explodierende Energiepreise. Was tun, damit es nicht noch viel schlimmer wird?
Am Donnerstag hat die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Unternehmen schauen voller Sorgen auf die nächsten Monate, vor allem die von Gas-Importen besonders abhängigen.
Um eine Gasknappheit vorzubeugen will der Wirtschaftsflügel der CDU eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen drei Atomkraftwerke. Er fordert Bundeswirtschaftsminister Habeck zum Einlenken auf.
Das Ringen um ein Verbot für neue Verbrenner ab 2035 geht in eine entscheidende Phase. Mit der uneindeutigen Haltung der Bundesregierung ist nun wieder Bewegung in die Sache gekommen. Umweltschützer…
«Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird.» Das ist der Titel einer Studie zur Situation im Gesundheitswesen. Sie prognostiziert, dass bis 2035 fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen können.
Die Preise für Wohnimmobilien sind weiter gestiegen, allerdings sehen die Statistiker «eine leichte Abschwächung der Dynamik». Der Trend zum Homeoffice sorgt zudem für eine neue Entwicklung.
Wer mit dem ICE fährt, braucht kein schlechtes Klimagewissen haben. Immerhin fahren die Schnellzüge mit 100 Prozent Grünstrom, wie die Deutsche Bahn ihren Fernverkehr bewirbt. Doch was bedeuten solche Zahlen?
Als Gastgewerbe schließen mussten, war Fassbier ein Ladenhüter. Inzwischen steigt die Produktion wieder - auch dank des Sommerwetters sind die Biergärten voll. Doch es gibt längst andere Sorgen.