China erhöht Öl- und Kohle-Importe aus Russland
Erneut ist China der größte Abnehmer für Öl aus Russland. Die Staatsführung in Peking bekräftigt damit ihre Loyalität gegenüber Moskau.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Erneut ist China der größte Abnehmer für Öl aus Russland. Die Staatsführung in Peking bekräftigt damit ihre Loyalität gegenüber Moskau.
Durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 fließt seit Wochen ein Fünftel so viel Gas wie eigentlich könnte. Nun soll sie für drei Tage stillstehen - angeblich wegen der Überholung einer…
Die Gasumlage kommt schon bald bei den Kunden an. Die von der Regierung angekündigte Steuersenkung auf Gas steht in der Kritik. Sozialverbände wollen zusätzliche Entlastungen.
Es ist der letzte von drei vor Gericht vereinbarten Terminen. Bringt die 10. Tarifrunde noch einmal Schwung in die festgefahrenen Gespräche? Verdi legt mit einem veränderten Angebot vor.
In Tollerort steht eines von drei Containerterminals der HHLA in Hamburg. Die Hafenlogistiker wünschen sich eine Beteiligung aus China. Es gibt aber einen Bericht, wonach der Wirtschaftsminister ein Veto einlegen…
Der BVB meldet erneut rote Zahlen. Aber der Optimismus kehrt dank ausverkaufter Spiele und neuer Erlös-Aussichten in der Champions League zurück. Die Geschäftsführung strebt wieder Gewinne an.
Hohe Energiekosten heizen die Preise für gewerbliche Produkte in Deutschland an. Wegen der Energiepreissprünge erwarten Finanzexperten auch eine höhere Inflation im Euroraum als zunächst angenommen.
Der Dax hat vor dem Wochenende einmal mehr unter Inflationssorgen gelitten. Auslöser waren am Freitag deutlich stärker als erwartet gestiegene Erzeugerpreise in Deutschland. Der hiesige Leitindex schloss 1,12 Prozent im…
Die steigenden Energiepreise beschäftigen Verbraucher. Neben den drastisch gestiegenen Gaspreisen zieht auch der Strompreis an. Und der könnte in naher Zukunft auch noch kräftig nach oben gehen.
Der Gaspreis befindet sich im Höhenflug - und setzt den angeschlagenen Energiekonzern Uniper zusätzlich unter Druck. Damit rückt allerdings auch das Rettungspaket des Bundes in greifbare Nähe.
Trotz des dauerhaft idealen Biergartenwetters fehlen dem deutschen Gastgewerbe die Gäste. Kräftige Preiserhöhungen können den Corona-Einbruch und explodierende Kosten nicht ausgleichen.
Cyberkriminelle konnten sich offenbar die komplette Kontrolle über iPhones und iPads verschaffen. Apple rät dringend zu Updates, die die Schwachstellen schließen.
Die Gasspeicher in Deutschland sind derzeit zu knapp 78 Prozent gefüllt. Man könne sich nicht allein auf die Speicher verlassen, sagt Netzagenturchef Müller - und verweist auf Putin.
Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte. Die Verbraucher sollten genau hinschauen. Verbraucherschützer befürchten: «Der Höhepunkt kommt noch.»
Die geplante Steuersenkung beim Erdgas führt zu einer Kostenentlastung beim privaten Verbraucher. Wirtschaftsverbände kritisieren jedoch das Signal für den Gasverbrauch.
Vor dem Wochenende setzen einmal mehr die Sorgen vor einer hohen Inflation den Dax unter Druck. Gegen Mittag verlor der deutsche Leitindex nach zwischenzeitlich noch deutlicherem Minus 0,40 Prozent auf…
Auf die Haushalte in Deutschland kommt auch bei der Stromabrechnung eine Mehrbelastung zu. Verivox zufolge zählt allein bis Oktober eine durchschnittliche Erhöhung um 25 Prozent.
Die Bundesregierung verteilt die Belastungen durch steigende Energiekosten hin und her. Neueste Stellschraube: die Mehrwertsteuer. Doch wem hilft das am Ende? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auch im kommenden Jahr wird es keinen Genfer Autosalon geben. Die Veranstalter nennen als Gründe unter anderem globale wirtschaftliche und politische Unsicherheiten.
Der Pegelstand bei Kaub zwischen Mainz und Koblenz ist für die Schifffahrt besonders wichtig. Nach wochenlangem Niedrigwasser steigt er nun wieder leicht an. Und eine Prognose macht weiter Hoffnung.