Konfliktdiamanten: Das Geschäft mit russischen Brillanten
Jeder vierte Diamant kommt aus Russland. Obwohl die EU harte Sanktionen gegen Moskau verhängt hat, fallen die Steine durch das Sieb. Wer profitiert davon?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Jeder vierte Diamant kommt aus Russland. Obwohl die EU harte Sanktionen gegen Moskau verhängt hat, fallen die Steine durch das Sieb. Wer profitiert davon?
Jeder kennt das Problem: Das Handy will sich einfach nicht mit einem Netz verbinden. Um dieses Ärgernis abzuschwächen, gelobten Deutschlands Netzbetreiber vor einigen Jahren Besserung. Doch das dauert.
Seit Monaten wird in Brüssel über einen Höchstpreis für Gas gestritten, um die Preise zu drücken. Kurz vor einer Sondersitzung der EU-Energieminister macht die Kommission einen entscheidenden Vorschlag.
Die Bundesregierung will die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme dämpfen. Nach der Energiepreispauschale für alle Arbeitnehmer kommt im Dezember eine Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden.
Der Autobauer VW und die Gewerkschaft IG Metall haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 125.000 Beschäftigte in Westdeutschland geeinigt. Sie erhalten in zwei Schritten deutlich mehr Geld.
Der Dax hat am Dienstag seine Verluste vom Wochenstart fast wieder wettgemacht. Der Leitindex schloss 0,29 Prozent höher bei 14.422,35 Punkten. Der MDax legte um 0,28 Prozent auf 25.619,36 Zähler…
Die Deutsche Bahn hat bereits Tausende Betonschwellen inspiziert und - sofern nötig - ausgetauscht. Nach «Unregelmäßigkeiten in der Materialbeschaffenheit» ist die Sache jedoch nicht ausgestanden.
Es ist laut EU-Kommission der zweite Anstieg in Folge und der höchste Wert seit fünf Monaten.
Beide Länder wollen zukünftig verstärkt bei wichtigen Schlüsseltechnologien wie etwa der Betteriezellenfertigung kooperieren. Dazu wurde in Paris eine Erklärung verabschiedet.
Die Bafin will beim Verbraucherschutz besser werden. Wie das konkret aussehen soll, hat die Finanzaufsicht in einer neuen Strategie formuliert.
Der Weg ist nun endgültig frei: An der Spitze börsennotierter Unternehmen werden zukünftig mehr Frauen arbeiten.
Zauberwürfel, Pokémon, Power Rangers - war alles schon mal da und ist jetzt wieder bei Kindern angesagt. Wieso ist Retro im Trend?
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine schlägt sich deutlich auf das weltweite Wirtschaftswachstum nieder. Damit es wieder bergauf geht, müssen laut der OECD verschiedene Faktoren zusammen kommen.
Auch wenn die Mehrheit der Online-Shopper an den bevorstehenden Rabatttagen wieder auf Schnäppchenjagd gehen will - die gestiegenen Lebenshaltungskosten haben bereits Spuren hinterlassen.
Bereits in den Vormonaten hatten fehlende Elektronikchips dem weltgrößten Autobauer zu schaffen gemacht. Nun rechnet Toyota mit rund 500.000 Fahrzeugen weniger.
Wie geht es weiter für Italiens Staatsfluglinie Ita? Die Lufthansa bemüht sich nach wie vor um Anteile. MSC ist hingegen wohl raus.
Die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zu Themen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft sind da.
Europas Währungshüter stemmen sich mit Zinserhöhungen gegen die Rekordinflation im Euroraum. Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Nagel braucht es darüber hinaus weitere Maßnahmen.
Deutsche Unternehmen investieren Milliarden in Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Tempo reicht nach Einschätzung der KfW noch nicht.
Qatar Energy will über 27 Jahre insgesamt 108 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) an den chinesischen Konzern Sinopec liefern.