Konsumklima in Deutschland hellt sich weiter auf
Die Verbraucher in Deutschland sind bei ihren Erwartungen hinsichtlich Einkommen und Konjunktur wieder optimistischer. Zurückhaltung gibt es aber noch bei größeren Investitionen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Verbraucher in Deutschland sind bei ihren Erwartungen hinsichtlich Einkommen und Konjunktur wieder optimistischer. Zurückhaltung gibt es aber noch bei größeren Investitionen.
Bei den Bau-Unternehmen gehen immer weniger neue Aufträge ein. Dabei sind Neubauten nicht nur für Mieter so wichtig, finden Verbände und Gewerkschaft.
Der Schritt passt zum Branchentrend: Chipkonzerne wollen sich auf der ganzen Welt breiter aufstellen. Auch in Deutschland sind Werke für die Chipproduktion geplant.
Zum Jahrestag des Ukraine-Krieges zeigen sich die Folgen für die Konjunktur deutlich. Die deutsche Wirtschaft schrumpft Ende 2022 stärker als zunächst berechnet. Ökonomen erwarten einen schwierigen Winter.
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Beschäftigten von Bund und Kommunen kam es zu keiner Einigung. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und planen einen erneuten Arbeitskampf.
Bauvorhaben sorgen in Eigentümergemeinschaften oft für Streit. Seit gut zwei Jahren gelten dafür neue Regeln. Jetzt erreichen die ersten Fälle die letzte Instanz.
Bürokratische Pflichten können vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen finanziell belastend sein. Der Mittelstandverbund möchte gern Aufbewahrungsfristen kürzen. Was soll das bringen?
Das Schienennetz ist am Limit, die Infrastruktur marode. Für Bahn-Gewerkschafer Burkert ist klar: Wer die Bahn zum Verkehrsmittel Nummer eins machen will, muss viel Geld in die Hand nehmen.
Schwache Wirtschaftsdaten und deutliche Verluste bei den Aktien von BASF haben den Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex gab bis zum Mittag um 0,13 Prozent auf 15.455,92…
Wegen gestiegener Transportkosten und schlechtem Wetter in den Anbauregionen ist Gemüse in Großbritannien derzeit knapp. Deshalb greifen viele Menschen auf eine heimische Alternative zurück.
Von der Kita über den öffentlichen Nahverkehr bis zum Flughafen: Verdi hat umfangreiche Warnstreiks im öffentlichen Dienst für Montag in der Region Köln/Bonn angekündigt. Auch die beiden größten Airports sind…
Der weltgrößte Chemiekonzern reagiert auf die Gaskrise und baut auch am Stammsitz Ludwigshafen Stellen ab. Die Aussichten für dieses Jahr sehen trübe aus.
Der Dax ist moderat höher in den Handel gestartet. Die Nachricht, dass sich die deutsche Wirtschaft zuletzt schlechter entwickelt hat als zunächst berechnet, bremste ihn erst einmal nur wenig. In…
Der Dax hat am Donnerstag seine Verluste seit dem Wochenstart nahezu aufgeholt. Der deutsche Leitindex schloss 0,49 Prozent höher bei 15.475,69 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es…
Der russische Angriffskrieg hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt. Seit einigen Wochen hat sich die Lage an den Energiemärkten etwas entspannt. Dies hat auch Folgen für Haushaltskunden.
Seit dem Angriff auf die Ukraine ist Russland mit weitreichenden Handelssanktionen belegt. Doch diese würden oft umgangen, stellt das Bundeswirtschaftsministerium fest. Das soll sich nun ändern.
Superkräfte, mehr Spielmöglichkeiten, ein längeres Leben: Mit Hilfe sogenannter Cheat-Programme können Computerspieler vorgesehene Beschränkungen umgehen. Aber ist solche Software überhaupt zulässig?
Die Sorge vor einem Einbruch des Welthandels zu Beginn des russischen Angriffkrieges war groß - doch die schlimmsten Szenarien haben sich nicht bewahrheitet. Das hat der WTO zufolge mehrere Gründe.
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und Cloud-Dienste - datenhungrige Technologien setzten sich auch im Alltag immer mehr durch. Es braucht also Gigabit-Netze. Doch wer kommt für die Kosten auf?
Brasilien zählt zu den weltweit größten Agrarproduzenten. In der Stadt Marabá war offenbar nun ein Rind mit BSE infiziert. Der Export in das größte Abnehmerland wurde unverzüglich eingestellt.