EU: Unternehmen müssen Gehaltsunterschiede offenlegen
Noch immer gibt es große Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Mehr Transparenz in den jeweiligen Betrieben soll helfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Noch immer gibt es große Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Mehr Transparenz in den jeweiligen Betrieben soll helfen.
Die Verkaufspläne für mehrere Zeitschriften und das Aus weiterer Magazine bei Gruner+Jahr haben in der Medienbranche für Wirbel gesorgt. Bertelsmann-Chef Rabe zeigt die nächsten Schritte auf.
Der Dax hat seinen Erholungskurs schwungvoll fortgesetzt und über 15.500 Punkten geschlossen. Nachlassende Sorgen um den Bankensektor und die Hoffnung einer Kehrtwende in der Zinspolitik der Notenbanken stimmten die Anleger…
Die Füllstände von Gasspeichern interessierten früher nur Fachleute. Das änderte sich, als Russland seine Speicher in Deutschland immer leerer laufen ließ. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.
Eine Bank in der Schweiz verwaltete Millionen für einen russischen Musiker. Woher der Putin-Freund so viel Geld hatte, wurde nicht hinterfragt. Auch nach einem Prozess in Zürich bleiben Fragen offen.
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt.
Mangelnde Umsetzung, fehlende Ahndung: Die Deutsche Umwelthilfe erneuert ihre Kritik an der Mehrwegangebotspflicht im Gastgewerbe. Damit das Gesetz wirken kann, brauche es bessere Spielregeln.
Streiks so weit das Auge reicht: Kunden vieler Firmen haben es derzeit nicht leicht. Zumindest bei einer Airline konnte nun aber eine Einigung erreicht und somit die Osterferien gerettet werden.
Die Strom- und Gaspreisbremse ist längst in Kraft. Nun soll an anderer Stelle eine Entlastungslücke geschlossen werden. Bundesmittel können fließen.
Die Vorstandsebene der Deutschen Bahn konnte sich 2022 über steigende Gehälter freuen. Dabei verdoppelte sich nicht nur bei Richard Lutz das Einkommen.
Der Dax hat am Donnerstag seinen Erholungskurs fortgesetzt. Am Nachmittag notierte der deutsche Leitindex nach wichtigen Inflationsdaten aus Deutschland mit 1,03 Prozent im Plus bei 15.486,25 Zählern. Angesichts nachlassender Sorgen…
Großbritannien liegt künftig am Pazifik - zumindest wirtschaftlich. Ein Beitritt zur Handelsunion CPTPP um Australien, Kanada und Mexiko gilt als gesichert. In London ist der Jubel groß.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Sie wollte zu einer Übereinkunft kommen.
Trotz vieler Verspätungen könnten in diesem Jahr so viele Menschen wie nie mit der Bahn fahren. Dabei ist die überalterte und störanfällige Infrastruktur der hohen Nachfrage nicht gewachsen. Die Bahn…
Flüge belasten das Klima. Dennoch steigt die Zahl besonders im privaten Bereich deutlich. Greenpeace fordert daher ein Verbot.
Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Im März dürfte sich die Teuerung abschwächen. Eine schnelle durchgreifende Entspannung bei den Preisen ist nicht in Sicht.
Seit Januar müssen Betriebe nachhaltigere To-go-Verpackungen anbieten. Was bei Kaffee schon lange weit verbreitet ist, setzt sich in anderen Bereichen nicht durch. Auch bei den Kontrollen hapert es.
In der Energiekrise leiden auch Haushalte unter den Preisanstiegen, die mit Öl heizen. Von Erleichterungen wie der Gaspreisbremse profitieren sie bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern.
Am deutschen Aktienmarkt haben am Donnerstag die wichtigsten Indizes mit robusten Gewinnen an ihre jüngste Erholung angeknüpft. Der Dax baute sein Plus vor viel beachteten Inflationsdaten aus Deutschland am Morgen…
Die Bahn rechnet für das laufende Jahr mit einem Fahrgastrekord. Damit die Nachfrage auch künftig wächst, will der Bund zusätzliche 45 Milliarden Euro bis 2027 für die Schiene bereitstellen.