Aktivisten stören Porsche-Hauptversammlung
Es geht um den Klimaschutz und die Rolle von Porsche während der Nazi-Zeit: Bei der Hauptversammlung des Luxus-Autobauers in Stuttgart gibt es Proteste.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es geht um den Klimaschutz und die Rolle von Porsche während der Nazi-Zeit: Bei der Hauptversammlung des Luxus-Autobauers in Stuttgart gibt es Proteste.
Der Dax hat zur Wochenmitte einen Erholungskurs eingeschlagen. Die Marke von 16.000 Punkten ist wieder in Reichweite. Gegen Mittag gewann der deutsche Leitindex 0,7 Prozent auf 15.957,83 Punkte. Für den…
Einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA zeigt: Viele Unternehmen die bewerten die Standortbedingungen in Deutschland als schlecht. Ein deutlich besseres Zeugnis wird den USA ausgestellt.
Die EU-Kommission und die EZB werben für eine neue Form des elektronischen Zahlens, die sicher, kostenlos und europäisch sein soll. Bargeld soll weiterhin erhalten bleiben.
Einer Studie zufolge variieren die Gebühren für die Abwasserentsorgung in deutschen Städten stark. Eine NRW-Kommune verlangt von ihren Bürgern fast 1000 Euro pro Jahr - und hat dafür eine Erklärung.
Bei Ikea fliegen immer wieder Produkte aus dem Regal. Hat die jüngste Sortiment-Änderung etwas mit einer Entscheidung der ukrainischen Antikorruptionsbehörde zu tun?
Die Anleger sind am deutschen Aktienmarkt vor der näher rückenden Berichtssaison auch am Dienstag keine großen Wetten eingegangen. Immerhin schaffte es der Dax aber trotz anhaltender Zins- und Rezessionssorgen letztlich…
Wie viel Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Doch Amazon akzeptiert die Entscheidung nicht.
Die Ampel strebt an, dass das Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet wird. Das sind die Details.
Die Exporte aus der EU nach Neuseeland könnten um bis zu 4,5 Milliarden Euro pro Jahr wachsen. Aus Deutschland werden vor allem Fahrzeuge, Maschinen und pharmazeutische Produkte exportiert.
Im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments ist am Dienstag keine Mehrheit für ein weitreichendes EU-Umweltschutzgesetz zusammengekommen. Wie geht es nun weiter?
In der EU ist das Abwracken alter Schiffe bereits streng geregelt. Ab Mitte 2025 sollen weltweit einheitliche Regeln für den Umwelt- und Arbeitsschutz gelten.
Trockenheit und Schädlinge setzen vor allem den Nadelbäumen seit Jahren zu. Im Harz sind die einst als Monokulturen angepflanzten riesigen Fichtenbestände zum Großteil abgestorben. Wie kann es weitergehen?
Der Deutsche-Bank-Chef vergleicht das Vorgehen gegen die Inflation mit dem Auskurieren eines Fiebers. Er empfiehlt, die Maßnahmen weiterzuführen - auch wenn das künftig negative Folgen haben könnte.
Am deutschen Aktienmarkt bröckeln die Kurse am Dienstag weiter ab. Zins- und Rezessionssorgen lassen eine positive Tendenz zurzeit nicht zu. Am Nachmittag verlor der Dax 0,30 Prozent auf 15.765,64 Punkte.…
Bei der Lufthansa steigt die Gefahr von Pilotenstreiks. Die Friedenspflicht endet am Freitag, doch einstweilen wird verhandelt. Kann ein Arbeitskampf abgewendet werden?
Wieder einmal gab es Verhandlungen bis tief in die Nacht - dann aber einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Letzte Hürden wurden aus dem Weg geräumt.
Der chinesische Regierungschef Li Qiang wirft dem Westen eine übertriebene Verringerung der Abhängigkeit vor. Auf dem Wirtschaftstreffen versucht er zu begründen, warum das der falsche Weg sei.
Im reichen Deutschland landen viele wertvolle Lebensmittel auf dem Müll. Die Politik will stärker gegensteuern und holt dafür die Wirtschaft ins Boot.
Kursstürze an den Aktienmärkten haben das Finanzvermögen der Menschen rund um den Globus erstmals seit Jahren geschmälert. Besonders Wohlhabende sind betroffen.