Energiewende: Eon-Chef Birnbaum fordert Bürokratieabbau
Der Eon-Chef Leonhard Birnbaum sorgt sich um den Erfolg bei der Energiewende. Er nennt auch die Gründe, warum es seiner Meinung nach nicht schneller geht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Eon-Chef Leonhard Birnbaum sorgt sich um den Erfolg bei der Energiewende. Er nennt auch die Gründe, warum es seiner Meinung nach nicht schneller geht.
Die KfW hat im ersten Halbjahr 2023 eine Normalisierung der Fördernachfrage im Inland verzeichnet.
Die deutschen Wettbewerbshüter sehen RWE bei der Stromerzeugung in Deutschland weiter in einer marktbeherrschenden Stellung. Im neuesten Marktmachtbericht erinnerte die Behörde an das Missbrauchsverbot.
Mit der Gaspreisbremse soll die Preisexplosion bei den Energiekosten abgefedert werden. Dafür waren ursprünglich rund 40 Milliarden Euro vorgesehen.
Dax-Anleger haben sich am Mittwoch von der schwachen Entwicklung am Vortag nicht sonderlich einschüchtern lassen. «Es scheint, als würde die Mehrheit der Anleger das Vier-Wochen-Tief als Kaufgelegenheit sehen», schrieb Marktexperte…
Bei Rind und Geflügel sind die Fleischmengen fast unverändert geblieben, dagegen wurden deutlich weniger Schweine geschlachtet. Dennoch bleibt deren Fleisch die mit Abstand wichtigste Fleischart.
Zwar sind die Großhandelspreise für Gas und Strom wieder deutlich gesunken. Der Energieriese Eon glaubt jedoch nicht, dass Energie jemals so günstig wird wie früher.
Schwache Konsumnachfrage, Probleme am Immobilienmarkt: Erstmals seit langem sinken in China sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreise. Das könnte auf lange Sicht gefährlich sein.
Erst platzte ein Börsengang, dann gingen die Menschen pandemiebedingt ins Homeoffice. Inzwischen ist das Unternehmen zwar börsennotiert - doch die Probleme sind nicht unbedingt weniger geworden.
Der Online-Händler Amazon investiert bereits großzügig in die Fahrzeuge des Autobauers. Außerdem ist Rivian im in den USA populären Marktsegment elektrischer Pick-ups und SUVs aktiv.
Nach langem Hickhack soll es im September soweit sein und das umstrittene Heizungsgesetz kommen. Doch kann der avisierte Wärmepumpen-Hochlauf gefährdet sein, weil Fachkräfte fehlen?
Der Dax hat am Mittwoch mit in der Spitze 15.983 Zählern wieder Kurs auf die runde Marke von 16.000 Punkten genommen. Gegen Mittag gewann der deutsche Leitindex 1,11 Prozent auf…
Der Klima- und Transformationsfonds ist eine Allzweckwaffe der Bundesregierung. 2024 sind deutlich mehr Ausgaben geplant. Die Einnahmen sollen steigen. Das hat Folgen auch für Verbraucher.
Der Bayer-Konzern war bereits für die Agrarchemie nicht sehr zuversichtlich. Nun senkt das Management auch den Ausblick für eine andere große Sparte.
An den deutschen Flughäfen läuft der Reisesommer weniger chaotisch ab als im Vorjahr. Obwohl immer noch vier von zehn Abflügen unpünktlich sind, sieht die Branche eine positive Entwicklung.
Der IT-Boom in Ost-Deutschland setzt sich fort: Der taiwanische Chiphersteller TSMC will zehn Milliarden Euro in Dresden investieren. Wie der Deal möglich geworden ist.
Vor allem in Deutschland läuft es schon länger schlecht mit Werbeumsätzen für TV-Sender. RTL schraubt jetzt seine Erwartungen für das Gesamtjahr nach unten.
Laut Bundesagentur für Arbeit ist in digitalen Berufen die Schwelle von einer Million Beschäftigten überschritten worden. In einigen IT-Segmenten herrscht weiter Fachkräftemangel.
Für Start-ups ist es ein schwieriges Jahr, weil viele Investoren ihr Geld zurückhalten. Das trifft auch die Klimatechnik-Szene. Dabei sind umweltfreundliche Technologien politisch höchst erwünscht.
Schnell ein belegtes Brötchen von der Mitnahmetheke? Die Umsätze sind in diesem Gastronomiesegment wieder gestiegen. Doch das Problem mit dem Personalmangel besteht weiterhin.