Maritime Wirtschaft sucht nach Wegen aus der Krise
Die Pandemie hat große Teile der maritimen Wirtschaft in eine Krise versetzt. Auf einer Konferenz will die Branche über Wege aus der Krise diskutieren - und über einen übermächtigen Konkurrenten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Pandemie hat große Teile der maritimen Wirtschaft in eine Krise versetzt. Auf einer Konferenz will die Branche über Wege aus der Krise diskutieren - und über einen übermächtigen Konkurrenten.
Die Geschäfte sind seit Monaten zu, der Online-Handel boomt. Doch stationäre Modehändler beklagen große Umsatzeinbrüche durch die anhaltende Corona-Pandemie.
Zu Lockdown-Erleichterungen: Der BDI-Präsident Siegfried Russwurm findet, dass es «keine Alternative zu einer konsequenten Öffnungsstrategie, die die Wirtschaft in ihrer Breite einbezieht» gibt.
Vorräte anzulegen ist offenbar bei den Verbrauchern weiter im Trend. Laut einer Studie gehen die Menschen in der Corona-Krise zwar seltener einkaufen, geben dafür aber mehr Geld aus.
Wie kommt wieder Schwung ins Reisegeschäft während und nach der Corona-Pandemie? Darüber beraten die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Und sie denken weiter: an den Urlaub der Zukunft.
Die Fast Food-Branche ist dank Drive-in, Straßenverkauf und Lieferservice gut durch die Corona-Krise gekommen. Die Nummer zwei auf dem deutschen Markt zieht daraus Konsequenzen.
Merck-Chefin Garijo drückt bei der Lieferung von Lipiden an den Mainzer Impfstoffhersteller aufs Tempo. Zudem wird der Dax-Konzern selbst bald mit Betriebsärzten impfen, wie die Managerin ankündigte.
Die Deutsche Bank hat in den ersten drei Monaten 2021 so gut verdient wie seit sieben Jahren nicht. Der Vorstand zeigt sich mit Blick nach vorne optimistisch.
Snapchat wuchs in der Corona-Krise: Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
Geschlossene Kneipen, verdorbenes Fassbier: Die Brauwirtschaft leidet schwer in der Corona-Pandemie. Zum Tag des Bieres feiert die Branche daher ein ehemaliges Nischenprodukt als Hoffnungsträger.
Snapchat wuchs in der Corona-Krise: Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
Was bringt ein verpflichtendes Testangebot, wenn die Beschäftigten es nicht annehmen? Nicht viel, glaubt das Handwerk - und stellt Forderungen. Die stoßen allerdings auch auf Kritik.
Die Corona-Krise hatte schwere Auswirkungen auf das Geschäft der Deutschen Bahn. Der Bund will helfen, stellt aber Bedingungen an die Vorstände.
Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern das Angebot zu Corona-Tests machen - die Beschäftigten müssen das aber nicht annehmen. Das macht keinen Sinn, meint das Handwerk.
Kneipen und Restaurants sind im Corona-Lockdown zu, auch Geschäfte mussten teils schließen. Viele Weinfreunde verlagern ihre Einkäufe daher ins Internet. Ob auch mehr Wein getrunken wird, ist unklar.
Nach dem steilen wirtschaftlichen Abschwung wegen Corona lässt der Aufschwung auf sich warten. Wirtschaftsminister Altmaier ist aber positiv gestimmt. Auch langfristige Probleme geraten in den Blick.
Die Corona-Krise hinterlässt in der Wirtschaft voraussichtlich deutlichere Spuren als erwartet. Führende Wirtschaftsforscher legen ihre Ideen vor, wie den Herausforderungen begegnet werden könnte.
Lange hat die Corona-Krise die Verbraucherpreise im Keller gehalten. Doch jetzt zieht die Inflation wieder an. Vor allem ein Bereich belastet die Haushaltskassen der Menschen in Deutschland spürbar.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt davor, im Zuge der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes einen schärferen Lockdown im Einzelhandel durchzusetzen. «Viele Nicht-Lebensmittelhändler verlieren aufgrund der angekündigten Veränderungen im Infektionsschutzgesetz jegliche Perspektive. Die…
Bei den Corona-Tests in Firmen ist das Ziel noch lange nicht erreicht. Die Wirtschaft stemmt sich mit Macht gegen gesetzliche Auflagen - doch SPD-Minister werden ungeduldig.