Kein Weg zurück für Wirtschaft: Lieferketten im Dauerstress
Halbleiter knapp, Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China - die erhoffte Wirtschaftserholung in diesem Jahr fällt wohl aus. Stattdessen drohen neue Lieferausfälle und steigende Kosten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Halbleiter knapp, Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China - die erhoffte Wirtschaftserholung in diesem Jahr fällt wohl aus. Stattdessen drohen neue Lieferausfälle und steigende Kosten.
Mit neuen Investitionen des Chipherstellers Intel ist Europa auf dem Weg zu einem High-Tech-Zentrum. In Magdeburg soll eine Großfabrik entstehen. Politiker sprechen von der größten Firmenansiedlung in Ostdeutschland in den…
Wer sich auf eine spätere Lieferung einlässt, kann beim Autokauf bares Geld sparen. Das zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Nvidia wurde von einem Nischen-Anbieter von Grafikkarten zu einem führenden Spezialisten bei Chips für künstliche Intelligenz. Der aktuelle Gewinn ist mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahresquartal.
Reinhard Ploss hat zum letzten Mal als Infineon-Chef den Aktionären sein Unternehmen erklärt. Ende März übergibt er den Konzern in gutem Zustand an seinen Nachfolger.
AMD stand lange im Schatten des Chipriesen Intel. Doch dann stellte sich der große Rivale mit Technik-Problemen selbst ein Bein, während AMD mit seinen neuen Chips punkten kann.
Das Wirtschaftsministerium hätte einer Übernahme des Münchner Elektronikunternehmen Siltronic durch den Chip-Zulieferer Globalwafers aus Taiwan zustimmen müssen. Die Frist dafür ist nun verstrichen.
Nach zwei schwierigen Jahren ist der Außenhandel Südkoreas nun kräftig angestiegen. Das liegt vor allem an der Nachfrage nach einem Produkt aus der Elektrotechnik.
Die Erholung der Wirtschaft im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hätte besser ausfallen können, wenn die dringend benötigten Halbleiter nicht knapp gewesen wären. Für 2022 ist keine Änderung in Sicht.
Der Chipmangel belastet die Industrie. Der Darmstädter Merck-Konzern will nun auf die Krise reagieren - und die Datenanalyse verbessern.
Zu tun gäbe es genug - doch weil der Chipmangel weiter anhält, müssen Autobauer wie Daimler immer wieder die Produktion zurückfahren. Das wird die Industrie nachhaltig verändern, sagt der oberste…
Der Chiphersteller Infineon hat ein starkes Jahr hinter sich. Der Gewinn stieg auf mehr als das Dreifache des Vorjahreswerte. Das macht sich auch bei der Mitarbeiterzahl bemerkbar.
Der Chiphersteller Infineon hat ein starkes Jahr hinter sich. Der Gewinn stieg auf mehr als das Dreifache des Vorjahreswertes. Das macht sich auch bei der Mitarbeiterzahl bemerkbar.
Kurzarbeit bei Mercedes-Benz, Produktionsverlust bei Renault: Weltweit leidet die Industrie unter der Chipkrise. Das trifft sogar Unternehmen, die man eigentlich unter den Gewinnern vermuten würde.
Der Mangel an Halbleitern macht nicht nur den deutschen Autobauern zu schaffen. Auch Renault muss seine Produktion deutlich herunterfahren.
Die Halbleiter-Knappheit hat die Autoindustrie weiterhin fest im Griff - das schlägt auch auf die US-Absatzzahlen durch. Toyota ist auf Kurs, Marktführer GM in dessen Heimatmarkt vom Thron zu stoßen.
In den USA werden die Chip-Engpässe als eine Frage der nationalen Sicherheit gesehen. Das Weiße Haus macht nun einen neuen Anlauf, von allen beteiligten Unternehmen Daten zum Stand der Dinge…
Auswirkungen der Pandemie auf die globalen Lieferketten sorgen bei VW weiter für Probleme in der Produktion. In Wolfsburg wird wegen fehlender Halbleiter die Kurzarbeit verlängert.
Monatelang ruhte die Produktion im Kölner Ford-Werk. Am Montag ging es endlich wieder los - mit einem abrupten Ende.
Das Thema Rohstoffe besorgt die Industrie - das Angebot ist knapp, Preise gehen durch die Decke. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, für Produkte wie Autoreifen oder Marmeladengläser mehr zu bezahlen.