Miele baut in Deutschland 1300 Arbeitsplätze ab
In Pandemiezeiten gehörte Miele zu den Gewinnern, die Nachfrage nach Küchengeräten und Waschmaschinen ging durch die Decke. Diese Zeiten sind vorbei, inzwischen hat die Firma den Rotstift gezückt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Pandemiezeiten gehörte Miele zu den Gewinnern, die Nachfrage nach Küchengeräten und Waschmaschinen ging durch die Decke. Diese Zeiten sind vorbei, inzwischen hat die Firma den Rotstift gezückt.
Europas größter Softwarehersteller will künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen - und umfangreich umstrukturieren. Nun gibt es Hinweise darauf, wie stark Deutschland betroffen sein könnte.
SAP will bei Geschäften mit Künstlicher Intelligenz stärker profitieren. Der Dax-Konzern baut das Unternehmen dafür um. 8000 Beschäftigte sind davon betroffen.
Die Kosten der Arbeitslosigkeit in Deutschland sind in den vergangenen Jahren gemessen an der Wirtschaftsleistung deutlich gesunken. Nun erwarten Forscher wieder einen Aufwärtstrend. Das hat mehrere Gründe.
Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…
Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…
Wer einen Job sucht, hat derzeit gute Chancen, eine freie Stelle zu finden - denn davon gibt es genug. Laut Institut müssen die Stellen schnell besetzt werden.
Die Entlassungswelle bei Tech-Firmen hält an. Die hohe Inflation und unsichere wirtschaftliche Aussichten machen auch Dell zu schaffen.
Noch arbeiten rund 14.000 Menschen für Ford in Köln. Wenn es nach dem Willen des Managements geht, sind es jedoch bald 3200 weniger. «Die Lage ist für die Beschäftigten erschütternd»,…
Die Pandemie bescherte dem Geschäft der Online-Riesen einen kräftigen Schub: Sie stellten in großem Stil neue Mitarbeiter ein. Nach Abkühlung der Konjunktur rudern die Konzerne nun massiv zurück.
Corona-Krise und Ukraine-Krieg können dem deutschen Arbeitsmarkt nur wenig anhaben. Ohne Zuwanderer wäre die zusätzliche Arbeit nicht zu schaffen.
Dem fränkischen Unternehmen geht es nicht schlecht. Aber die Autoindustrie zieht sich weit schneller als angenommen aus der Verbrenner-Technologie zurück. Treiber sind China und die USA.
Dem fränkischen Unternehmen geht es nicht schlecht. Aber die Autoindustrie zieht sich weit schneller als angenommen aus der Verbrenner-Technologie zurück. Treiber sind China und die USA.
Welche Folgen hat der Ukraine Krieg für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland? Drei Forschungsinstitute prognostizieren immense Auswirkungen.
Im Kalten Krieg waren die Auftragsbücher der Waffenfirmen prall gefüllt. In den vergangenen Jahrzehnten war die Nachfrage aus dem Inland hingegen nicht allzu hoch. Der Ukraine-Schock hat alles geändert.
Ein erster Auftrag ist bereits eingegangen, weitere werden folgen. Ob des Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr, rechnet der Rüstungskonzern Rheinmetall mit bis zu 3000 neuen Jobs.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint die Corona-Krise fast überwunden zu sein. Doch nicht in allen Bereichen nimmt die Zahl der Erwerbstätigen gleichermaßen zu.
In den nächsten Jahren wird durch die Demografie die Zahl der Erwerbspersonen deutlich zurückgehen. Einer Studie zufolge müssten 400.000 Menschen pro Jahr zuwandern, um dem entgegenzuwirken.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich von der Corona-Krise. Im zweiten Quartal wird deutlich mehr nach Mitarbeitenden gesucht - vor allem in einer Branche.
Die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt verbessert sich. In der vergangenen Woche wurden jedoch wieder mehr Anträge eingereicht. Analysten zeigten sich überrascht.