Auch Onlinehandel leidet unter Konsumflaute
Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.
Nach den Corona-Lockdowns in den vergangenen zwei Jahren steigt die Zahl der Urlauber in Deutschland wieder deutlich an. Doch die Gäste aus dem Ausland lassen noch auf sich warten.
Seit zwei Monaten ist Shanghai im Lockdown. Die unerfreulichen Folgen für die deutsche und europäische Wirtschaft werden jetzt spürbar. Allein im April wurden wohl rund 260.000 Container nicht verladen.
Etwas Aufatmen bei den Einzelhändlern in Deutschland: Zu Beginn des neuen Jahres konnten sie einen Umsatzplus verbuchen. Damit konnten sie sich vom Umsatzrückgang zum Jahresende 2021 erholen.
Falls wegen der zunehmenden Corona-Infektionen erneut bundesweit Geschäfte schließen müssten, wäre das für viele Unternehmen katastrophal. Mahnungen an die Politik werden lauter.
Umsatzeinbußen belasten viele mittelständische Firmen auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie. Manche erweisen sich allerdings als widerstandsfähig.
Als Kaufhäuser und Bekleidungsgeschäfte schließen mussten, kauften viele Verbraucher Mode zum ersten mal online. Bei vielen werde daraus Gewohnheit, bemerkt Zalando - und gönnt sich eine Auszeit.
Weltweite Logistikprobleme und explodierende Frachtraten belasten den Modehandel. In den nächsten Monaten werden das auch die Konsumenten zu spüren bekommen.
Momentan gebe es keinen Grund für neue Maßnahmen, meint Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Sorgen und Bedenken gibt es dennoch.
Allmählich kehrt in weiten Teilen Deutschlands ein Stück Normalität zurück. Doch wann wieder Messen und Veranstaltungen stattfinden ist unklar. Die Branchen machen nun Druck.
Die Tourismusbranche gilt als wichtige Einnahmequelle für die türkische Wirtschaft. Die Reisebeschränkungen 2020 hatten bereits einen verheerenden Einfluss. Und auch jetzt sieht es nicht besser aus.
Ende April läuft eine Sonderregelung zum Insolvenzsschutz für Unternehmen mit Anspruch auf Corona-Hilfen aus. Die SPD will nun reagieren - und kritisiert die Union.
Die Fitnessstudios sind in den meisten Bundesländern weiterhin dicht - alte Mitglieder kündigen, neue bleiben fern. Die Aussichten für die Studios sind unsicher.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt davor, im Zuge der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes einen schärferen Lockdown im Einzelhandel durchzusetzen. «Viele Nicht-Lebensmittelhändler verlieren aufgrund der angekündigten Veränderungen im Infektionsschutzgesetz jegliche Perspektive. Die…
Geschlossene Cafés hin, Corona-Pandemie her - auf Kaffee wollen die Menschen in Deutschland nicht verzichten. Im Gegenteil: Der Konsum ist im vergangenen Jahr sogar gestiegen - man trinkt zu Hause.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland trotzt der Corona-Krise weiter. Fast 80.000 Menschen weniger sind arbeitslos als noch im Februar. Doch die Sorgen bleiben - auch wegen des Verhaltens in der Politik.
«Führungsstärke», «Signal der Vernunft», «Respekt»: Die Wirtschaft reagiert erleichtert nach der Absage des Oster-Lockdowns auf. Vor der Kurskorrektur der Kanzlerin hatte es harsche Kritik gegeben.
Die Karwoche ist eine der umsatzstärksten Wochen im deutschen Lebensmittelhandel. Weil jetzt einer der Verkaufstage wegfällt, rechnet der Handel mit noch mehr Ansturm an den verbleibenden Tagen.
Angesichts der neuen Corona-Beschlüsse stößt der Kurs von Bund und Ländern überwiegend auf Kritik. Unklar ist noch, wieviel genau der Oster-Lockdown der deutschen Wirtschaft kostet.
Weil die Gaststätten geschlossen sind, wird mehr Wein im Handel eingekauft. Deutsche Weine können nach einer Untersuchung von Marktforschern ihren Marktanteil leicht steigern.