Altmaier geht: eine Bazooka und ein Eingeständnis
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Einige Weihnachtsmärkte mussten angesichts der Corona-Lage in Deutschland bereits abgesagt werden. Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Altmaier verspricht Hilfe.
In Deutschland wurden bislang eine Million E-Fahrzeuge zugelassen. Altmaier spricht von einem «entscheidenden Meilenstein». Doch um die Klimaziele 2030 zu erreichen, muss noch viel passieren.
Die Überbruckungshilfen für Betriebe sind das zentrale Instrument der Regierung in der Corona-Krise. Nun macht sich Wirtschaftsminister Altmaier für eine Verlängerung bis Ende des Jahres stark.
Momentan gebe es keinen Grund für neue Maßnahmen, meint Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Sorgen und Bedenken gibt es dennoch.
Eigentlich soll es um bessere Bedingungen für Börsengänge gehen. Die Autoren eines Papiers für das Wirtschaftsministerium vergreifen sich aber im Ton - und bescheren Peter Altmaier einen Eklat.
Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie gilt als einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Weil er zurzeit noch teuer ist, hilft der Bund mit Ausgleichszahlungen.
Rezession besser überstanden als von vielen erwartet: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet mit einer positiven Entwicklung der deutschen Wirtschaft noch in diesem Jahr.
Durch den Boom in den USA und China steigt die Nachfrage nach Holz - was der hiesigen Bauwirtschaft und dem Handwerk zu schaffen macht. Einige Landesminister fordern eine härteren Gangart.
Einem steilen Absturz folgt ein steiler Aufstieg: Auf das «V»-Szenario haben viele in der Corona-Krise gesetzt. Trotz einer Delle ist sich der Wirtschaftsminister sicher: Ab dem zweiten Quartal geht es…
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Für dieses Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 3,5 Prozent.
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Wie wird sich die Konjunktur im laufenden Jahr entwickeln? Heute legt die Bundesregierung ihre Prognose vor.
Bisher hatte die Bundesregierung erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt 2021 um 3,0 Prozent zulegt - nun ist nach dpa-Informationen die Rede von 3,5 Prozent.
Der Bundeswirtschaftsminister zeigt sich weiter optimistisch, was die wirtschaftliche Entwicklung in der Krise angeht. In Kürze will die Regierung eine neue Prognose abgeben.
Im Wirecard-Skandal geht es auch um politisches Farbenspiel: Was hätte der CDU-Wirtschaftsminister wann besser machen sollen - und was der SPD-Finanzminister? Showdown im Untersuchungsausschuss.
Die Sacharbeit ist mehr oder weniger getan, jetzt geht es im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal um die heikle Frage der politischen Verantwortung. Den Anfang macht der Wirtschaftsminister.
Die Sacharbeit ist mehr oder weniger getan, jetzt geht es im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal um die heikle Frage der politischen Verantwortung. Den Anfang macht der Wirtschaftsminister.
Wie viele Bürger weiß auch die Wirtschaft nicht, welche Maßnahmen die Politik nun treffen will in der Corona-Krise. Der Wirtschaftsminister muss sich wieder einiges anhören.
Wie viele Bürger weiß auch die Wirtschaft nicht, welche Maßnahmen die Politik nun treffen will in der Corona-Krise. Wirtschaftsminister Altmaier muss sich wieder einiges anhören.