Inflation 2022 auf Rekordhoch
Die Energiepreise schießen in die Höhe, Lebensmittel kosten deutlich mehr. Das Leben in Deutschland verteuert sich 2022 schlagartig. Entspannung bei den Preisen scheint vorerst nicht in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Energiepreise schießen in die Höhe, Lebensmittel kosten deutlich mehr. Das Leben in Deutschland verteuert sich 2022 schlagartig. Entspannung bei den Preisen scheint vorerst nicht in Sicht.
Der extreme Preisanstieg bei Energie und Nahrungsmitteln hat sich zuletzt etwas verlangsamt. Doch neuen Schwung könnte nun der Wegfall der staatlichen Einmalentlastungen bringen.
Die Preissteigerungen machen Menschen in vielen Ländern zu schaffen. Experten rechnen zwar langfristig mit einem Nachlassen - doch in vielen Regionen der Welt dürfte das Jahr 2023 heftig ausfallen.
Das Leben in Deutschland hat sich 2022 extrem verteuert. Volkswirte rechnen für das neue Jahr mit allmählich sinkenden Teuerungsraten. Die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sieht das anders.
Etwa 40 Prozent der Erwerbstätigen sind nach offiziellen Angaben auf den Mindestlohn angewiesen. Normalerweise wird dieser einmal im Jahr angepasst. 2022 ist das anders.
Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Hoffnung auf eine schnelle Entspannung bei den Preisen können sich Verbraucher nach Einschätzung von Volkswirten vorerst nicht machen.
Für den Monat August hat das Statistikamt Eurostat wieder einen enormen Preisauftrieb für Hersteller von Waren errechnet. Die Rede ist vom stärksten seit Bestehen der Währungsunion.
In vielen Regionen der Welt ziehen die Preise gerade kräftig an. Kaum ein Land hat soviel Erfahrung mit der Teuerung wie Argentinien. Die Menschen dort haben eigene Wege entwickelt, um…
Die Inflation ist in Großbritannien zuletzt auf 9,4 Prozent gestiegen. Die Notenbank hebt den Leitzins nun so deutlich an, wie seit 1997 nicht mehr.
Die hohe Inflation hat das Einkaufsverhalten vieler Menschen verändert. Es wird mehr auf den Cent geachtet. Doch das gilt nicht für alle Bereiche.
Der Preisauftrieb in der Türkei setzt sich ungebremst fort. Die hohe Inflation hat mehrere Ursachen.
Der Leben in Deutschland wird immer teurer. Inzwischen steigen nicht nur die Energiekosten kräftig, sondern auch die Preise anderer Produkte. Eine rasche Entspannung ist nicht in Sicht.
Verbraucher geraten wegen der spürbaren Inflation immer weiter unter Druck. Auch im April lag die Inflationsrate über 7 Prozent. Das ist der höchste Stand seit der deutschen Wiedervereinigung.
Ein Allzeit-Hoch ist erreicht: Der Einkauf von Lebensmitteln ist drastisch teurer geworden. Die Kosten sind von Februar auf März um 12,6 Prozent gestiegen. Woran liegt das?
Hohe Inflation und steigende Preise sind ein Dauerthema in allen EU-Ländern. In Griechenland kam es deshalb zu landesweiten Streiks.
Noch sind die Preise für Textilien relativ stabil. Doch das könnte sich bald ändern. Nicht alles läuft rund bei den Lieferungen aus Asien.
Heizölpreise verdoppelt, Tanken um ein Drittel teurer: Deutschlands Verbraucher müssen deutlich höhere Preise verkraften.
Die Teuerung in Deutschland zieht deutlich an. Volkswirte hatten das erwartet - und machen Verbrauchern etwas Hoffnung: Der Preissprung sollte vorübergehend sein.