Scholz: Wiederaufbau der Ukraine auf EU-Beitritt ausrichten
Der Wiederaufbau des von Russland überfallenen Landes wird Jahrzehnte dauern - und jetzt schon vorbereitet. Kanzler Scholz betont, dass er auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse sei.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Wiederaufbau des von Russland überfallenen Landes wird Jahrzehnte dauern - und jetzt schon vorbereitet. Kanzler Scholz betont, dass er auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse sei.
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich trotz der Folgen des Ukraine-Krieges relativ stabil. Die Kassenlage des Fiskus verbessert sich kräftig. Die Aussichten haben sich allerdings deutlich eingetrübt.
Gasspeicher-Füllstände werden zur Nachricht, Turbinen zum Politikum, Kohlekraftwerke laufen weiter, und günstiges Bahnfahren ist nun möglich: Der Krieg in der Ukraine hat hierzulande vieles verändert.
Diesel wird seit Wochen billiger - vor allem wegen des gesunkenen Ölpreises. Beim Heizöl kommt dieser Rückgang nicht an. Das könnte auch mit der Angst vor ausbleibenden Gaslieferungen zu tun…
Wie erwartet hat Gazprom die Liefermenge über die Pipeline Nord Stream 1 halbiert. Das wirkt sich auf den Gaspreis aus. Unklar ist, ob Russland auf anderem Weg mehr Gas schickt.
Ab Mittwoch soll nur noch die Hälfte der bereits reduzierten Gasmenge über Nord Stream 1 geliefert werden. Derweil bucht Gazprom bei einer anderen Gasleitung eine höhere Kapazität. Und der Gaspreis…
Immer mehr Unternehmen geben ihr Russland-Geschäft auf. Jetzt zieht auch der Modekonzern H&M einen Schlussstrich.
Kommt der Ernstfall? Sollte Russland die Gaslieferungen komplett einstellen, drohen der deutschen Industrie schwere Zeiten. Forscher sind aber zuversichtlich, dass das Schlimmste vermieden werden kann.
Der Rubel ist seit Monaten auf Erholungskurs und hat inzwischen den doppelten Wert seines Tiefstands erreicht. Der hohe Ölpreis spielt laut Experten dabei eine Rolle.
Der französische Reifenhersteller hatte seine Geschäfte in Russland sowie den Export dorthin Mitte März ausgesetzt. Bis Jahresende will sich das Unternehmen ganz zurückziehen aus Russland.
Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.
Russlands Krieg in der Ukraine schlägt auf die weltweiten Agrarmärkte durch - längst nicht nur mit höheren Preisen im Supermarkt. Özdemir will nun in Kiew über mögliche Ausfuhrwege für Getreide…
Ob beim Heizen oer beim Wasserverbrauch: Ein Gros der Menschen in Deutschland hat angesichts der gestiegenen Energiekosten das Verhalten angepasst.
Die deutsche Industrie wird weiter von den Folgen des Ukraine-Kriegs geplagt. Die generelle Unsicherheit gepaart mit anhaltenden Lieferengpässen sorgt für eine geringere Nachfrage.
In Deutschland mehren sich die Rufe nach einer Übergewinnsteuer für Unternehmen, die von den Folgen des Ukraine-Kriegs profitieren. In Argentinien ist man sogar schon einen Schritt weiter.
Für den Fall, dass Russland Deutschland den Gashahn zudreht, trifft die Bundesregierung seit Wochen Vorkehrungen. Nun gibt es aus Niedersachsen gute Nachrichten für die Energiesicherheit in Deutschland.
Er sei nicht glücklich mit dem auf EU-Ebene geschlossenen Kompromiss für ein Ölembargo gegen Russland, sagt der Wirtschaftsminister. Ungarns Premier Orban habe «ruchlos» für seine Interessen gepokert.
Erstmals seit 2019 läuft die größte Industrieausstellung wieder über persönliche Kontakte. Die Politik bemüht sich, der Wirtschaft wieder Zuversicht zu vermitteln. Doch die Probleme sind omnipräsent.
Russland macht Ernst: Keine Rubel - kein Gas. Das russische Staatsunternehmen Gazprom stoppt die Lieferungen an die Niederlande. Doch Folgen hat das vorerst nicht.
Die Niederlande bekommen kein Gas mehr vom russischen Staatskonzern. Grund ist der Konflikt darüber, in welcher Währung bezahlt wird. Der Vertrag läuft aber ohnehin nicht mehr lange.