Umfrage: Millionen Briten können Energiepreise nicht zahlen
Die stark gestiegenen Energiekosten bringen laut einer Umfrage fast die Hälfte der Briten in Bedrängnis. Einer neuen Studie zufolge droht Millionen Menschen Armut.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die stark gestiegenen Energiekosten bringen laut einer Umfrage fast die Hälfte der Briten in Bedrängnis. Einer neuen Studie zufolge droht Millionen Menschen Armut.
Die Pandemie hat gezeigt, dass es in einigen Bereichen der Infrastruktur an vielem fehlt. Die Bevölkerung wünscht sich mehr Investionen. Besonders zwischen Stadt und Land gibt es regionale Unterschiede.
Wirken Entlastungsmaßnahmen wie die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Erdgas am Ende gar kontraproduktiv beim Versuch weniger zu verbrauchen? Die Mehrheit hat dazu eine eindeutige Meinung.
Sollte dem Umweltschutz Vorrang gegeben werden - auch wenn dies das Wirtschaftswachstum dämpft? Eine Umfrage hat erstaunliche Ergebnisse zutage gelegt. Vor allem eine Altersgruppe überrascht.
Die Sorge vor Gasknappheit treibt Bundesbürger dazu, sich einen Heizlüfter, Heizstrahler oder einen Radiator anzuschaffen. Ist das notwendig?
Das Wetter im Frühjahr mit reichlich Sonnenschein ließ viele Pflanzen prächtig blühen. Gute Bedingungen für die Bienen - und Anlass zur Freude für die Imker.
Die Teuerung hält sich seit Monaten auf dem höchsten Niveau seit Jahrzehnten. Viele Menschen wünschen sich Steuersenkungen und Preiskontrollen zur Entlastung - nicht nur in Deutschland.
Obwohl sich das Mobilfunknetz in Deutschland deutlich weiterentwickelt hat, feiert das Festnetz-Telefon ein Comeback. Aber warum?
Was nützt ein schneller Datendurchsatz, wenn die Internet-Leitung nicht zuverlässig stabil läuft? Das fragen sich laut einer Umfrage viele Nutzerinnen und Nutzer. Glasfaser allein reicht also nicht.
Ukraine-Krise, knappe Energie, Inflation: Für die deutsche Wirtschaft scheint sich etwas zusammenzubrauen. Volkswirte verlangen deshalb. Bedürftige müssen staatlich gestützt werden - und zwar zielgerichtet.
Alles ist teurer geworden seit Beginn des Krieges in der Ukraine, gerade auch Lebensmittel. Für wie sicher halten die Menschen die Lebensmittelversorgung in Deutschland?
Auf dem deutschen Immobilienmarkt deutet vieles darauf hin, dass der Markt nun in eine Abschwungphase eintritt und damit ein neuer Immobilienzyklus eingeläutet wird.
Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.
In einer Umfrage berichten 14 Prozent der befragten Unternehmen bereits jetzt von einem Rückgang der Produktion. 58 Prozent könnten benötigtes Erdgas bei einem Embargo kurzfristig nicht ersetzen.
Reden über Geld gilt als unromantisch. Viele Menschen würden zwar mit ihrem Partner gerne über die Finanzen reden. Doch gibt es offenbar nach wie vor Hemmschwellen.
In der Corona-Pandemie ist ein gut funktionierender Internet-Anschluss wichtiger denn je. Wenn die Daten nicht so flüssig laufen wie versprochen, wird das Homeoffice zur Qual.
Die Corona-Krise hat den Stress für viele Beschäftigte steigen lassen. Auch in Deutschland ist einer Umfrage zufolge ein großer Teil der Menschen betroffen. Doch anderswo sind es mehr.
Einer Umfrage zufolge haben viele Menschen in Deutschland nur gerine Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben. Manche wissen über ihre finanziellen Reserven gar nicht Bescheid.
Das 9-Euro-Ticket sorgt bei den Menschen in Deutschland für geteilte Reaktionen. Die Zustimmung oder Ablehnung ist vor allem von der Region abhängig. Beim Tankrabatt zeigen sich die Menschen hingegen einig.
Wie geht es weiter mit der Inflation? Werden die Preise noch weiter steigen oder gehen sie bald wieder zurück? Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat sich umgehört.