• Mo. Jun 10th, 2024

Newsticker

  • Startseite
  • Commerzbank will Milliardengewinn 2023 toppen

Commerzbank will Milliardengewinn 2023 toppen

Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr so viel verdient wie seit 2007 nicht mehr. Der Vorstand macht klar: Der Milliardengewinn soll erst der Anfang sein. Aber nicht alle Ziele sind…

Gasspeicher in Deutschland zu 72,2 Prozent gefüllt

Wie stehen die Pegel der deutschen Gasspeicher? Die Füllstände gehen seit dem 9. Januar insgesamt zurück. Doch die deutschen Speicher sind weiterhin voller als der EU-weite Füllstand.

Deutscher Exportüberschuss mehr als halbiert

Die gestiegenen Energiepreise wirken sich auf die deutsche Handelsbilanz aus. Auf der Liste der wichtigsten Handelspartner fällt ein europäisches Land immer weiter zurück.

Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand

Im letzten Quartal des vergangenen Jahres waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Die stärksten Zuwächse verzeichneten die verschiedenen Dienstleistungsbereiche.

Webseiten deutscher Flughäfen gestört

Hackerangriff oder IT-Panne? Die Seiten mehrerer deutscher Flughäfen funktionieren derzeit nicht richtig.

EuGH verurteilt Griechenland wegen Luftverschmutzung

Schlaganfälle, Herzprobleme, Lungenerkrankungen: Schlechte Luft durch Feinstaub kann der Gesundheit erheblich schaden - in Griechenland seit Jahren ein Dauerproblem. Nun wird das Land dafür verurteilt.

Chaostage für Passagiere: Kein Flugbetrieb wegen Warnstreiks

Der geplante Ausstand der Gewerkschaft Verdi an deutschen Flughäfen hat große Folgen für Fluggäste. Mehrere Airports, darunter Frankfurt und München, stellen den regulären Flugbetrieb für Freitag ein.

Commerzbank will 2023 wieder Milliardengewinn schreiben

Konzernchef Knof bringt es auf einen Nenner: «Die Commerzbank ist wieder da.» Der Milliardengewinn 2022 soll erst der Anfang sein.

Deutscher Exportüberschuss deutlich gesunken

Es ist der niedrigste Exportüberschuss seit dem Jahr 2000. Der Außenhandelssaldo hat sich gegenüber 2021 von 175,3 Milliarden Euro auf 79,7 Milliarden Euro mehr als halbiert.

Dax steigt weiter und nähert sich Zwölfmonatshoch

Der Dax ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handel gestartet. Auch dank guter Vorgaben der Übersee-Börsen stieg der deutsche Leitindex in den ersten Minuten um 0,66 Prozent auf 15.608,79…

Weltbank-Chef Malpass tritt zurück

In der Vergangenheit erntete der US-Ökonom wegen seiner Aussagen zum Klimawandel heftige Kritik. Nun gibt Malpass, der auf Donald Trumps Vorschlag hin ins Amt kam, seinen Posten ab.

Lagarde stellt weitere Zinserhöhung in Aussicht

Es ist noch ein weiter Weg: Erklärtes Ziel der EZB ist die Senkung der Inflation von zuletzt 8,5 auf mittelfristig 2 Prozent. Die EZB-Präsidentin kündigt weitere Schritte an.

Zinsangst hindert Dax nicht am Anstieg

Robuste US-Konjunkturdaten und damit verbunden die Sorge vor weiter steigenden Zinsen haben den Dax am Mittwoch nicht aufgehalten. Der Leitindex schloss mit plus 0,82 Prozent auf 15.506,34 Punkten. Allmählich rückt…

Bahn-Baupanne löst Lufthansa-Chaos aus

Böse Überraschung für Tausende Passagiere, Flugzeuge auf Umwegen - der größte deutsche Luftfahrtkonzern kämpft am Mittwoch mit großen Problemen. Die Ursache ist vergleichsweise klein.

Erste Lieferung mit Flüssigerdgas in Schleswig-Holstein

Mitte Januar ist das schwimmende Terminal in Brunsbüttel angekommen. Nun folgt der nächste Schritt.

Digitale Auto-Zulassungen sollen einfacher werden

Ab September soll es möglich sein, ein Auto über den digitalen Weg zuzulassen. Das Bundeskabinett beschloss dazu eine Verordnung.

Tausende Flugabsagen wegen Warnstreiks am Freitag erwartet

Der geplante Warnstreik von Verdi hat große Folgen für den innerdeutschen und internationalen Flugverkehr. An den großen deutschen Airports soll es Freitag keinen regulären Passagierflugbetrieb geben.

München: Am Freitag keine regulären Passagierflüge

Am Münchner Flughafen bleiben am Freitag die Passagierflugzeuge am Boden. Betroffen sein könnten rund 700 Flüge - nicht jedoch die offiziellen Gäste der Sicherheitskonferenz.

Große Vorbehalte gegen Roboter außerhalb von Produktion

Aus den Produktionshallen der Autohersteller sind Roboter inzwischen kaum noch wegzudenken. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz der Maschinenhelfer außerhalb dieser Kerneinsatzbereiche aus?

Bartsch fordert Ende der Gas- und Strompreisbremsen

Um Verbraucher zu entlasten, beschloss die Ampel im vergangenen Jahr Preisbremsen. Bei den Verbrauchern komme kaum etwas an - die Bremsen hielten die Preise oben, so Linksfraktionschef Bartsch.