Briefporto-Erhöhung: Standardbrief kostet bald 85 Cent
Neues Jahr, neue Preise: Zum Jahreswechsel soll das Porto für den Standardbrief angehoben werden. Auch andere Sendungsarten sollen teurer werden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Neues Jahr, neue Preise: Zum Jahreswechsel soll das Porto für den Standardbrief angehoben werden. Auch andere Sendungsarten sollen teurer werden.
Pandemie-Folgen, Afrikanische Schweinepest und geringe Erntemengen: Viele Bauern haben in diesem Jahr Verluste geschrieben. Anders sieht es hingegen bei den Ökobetrieben aus.
In den nächsten Jahren wird durch die Demografie die Zahl der Erwerbspersonen deutlich zurückgehen. Einer Studie zufolge müssten 400.000 Menschen pro Jahr zuwandern, um dem entgegenzuwirken.
Die Nervosität der Anleger wächst – der Dax sackte am Dienstagmorgen angesichts verstärkter Pandemie- und Zinssorgen unter die Marke von 16.000 Punkten. Zuletzt büßte er 0,97 Prozent auf 15.959,38 Punkte…
Seit 20 Jahren warten geprellte Anleger auf Schadenersatz für überteuert ausgegebene Aktien der Deutschen Telekom. Nach einer beispiellosen Reihe von Prozessen bahnt sich nun eine Lösung an.
Der Wechsel von Erdgas zu klimaneutralen Energiequellen wird deutliche Mehrkosten für viele Branchen zur Folge haben. Der Industrie-Präsident hat konkrete Forderungen an die Politik.
In Europa wird in den nächsten Jahren immer mehr «grüner Strom» fließen. Netzbetreiber Eon will davon profitieren - und plant einen kräftigen Ausbau des Verteilnetzes.
Spielekonsolen und Kopfhörer sind gefragt in Corona-Zeiten. Der Import von Unterhaltungselektronik legt kräftig zu. Dabei steht das traditionell besonders starke Weihnachtsquartal noch aus.
Der Dax hat sich am Montag nach dem jüngsten Rückschlag vom Rekordniveau stabilisiert. Einem freundlichen Start folgte zwar ein Hänger, von hier aus erholte sich der deutsche Leitindex im Kielwasser…
Der US-Präsident entscheidet sich bei der Besetzung der künftigen Fed-Spitze für Kontinuität. Die größte Herausforderung für Powell und seine neue Stellvertreterin Brainard dürfte die Inflation werden.
Es klingt kurios: Der Staat stellt viel Geld zur Verfügung für den Internetausbau und sorgt damit für schlechte Laune in Teilen der Telekommunikationsbranche. Wie kann das sein?
Nach dem jüngsten Dax-Rückschlag vom Rekordniveau bleiben die Anleger am Montag vorsichtig. Am Morgen reichte es zwar für kleinere Erholungsgewinne, zuletzt aber rutschte der Leitindex ins Minus. Am Nachmittag verlor…
Firmen können Aufträge nicht mehr annehmen - oder Beschäftigte müssen mehr arbeiten, damit das noch passieren kann. Das ist eine Auswirkung des zunehmenden Mangels an Fachkräften.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach ist optimistisch, dass das Tesla-Werk in Grünheide noch in diesem Jahr eröffnen kann. Die Genehmigung für die erste europäische E-Auto-Fabrik steht noch aus.
Die Reisebranche will sich das neu gewonnene Selbstvertrauen nicht zerstören lassen. Bei Tui sollen die Buchungen bisher gut laufen. Auch für den nächsten Sommer gibt man sich noch zuversichtlich.
Materialengpässe und gestiegene Corona-Infektionszahlen belasten die Wirtschaft. Die Konjunkturerholung dürfte eine Pause einlegen. Verbraucher müssen sich zunächst auf steigende Preise einstellen.
Wege aus dem Klima-Dilemma wollte die Luftverkehrsbranche in Brüssel aufzeigen. Doch deutlich wurde erneut, dass es an schnellen Lösungen genauso fehlt wie an einem gemeinschaftlichen Konzept.
Dem Deutschen Verkehrsforum zufolge kann die Einführung von 3G am Arbeitsplatz zu erheblichen Lieferproblemen führen. Vor allem die grenzüberschreitende Belieferung könnte problematisch werden.
Vonovia will rund acht Milliarden Euro über eine Kapitalerhöhung einsammeln. Mit dem Geld will der Immobilienriese einen Teil der Kredite zurückzahlen, die für den Kauf der Deutsche Wohnen nötig waren.
Der Modeverband Deutschland wagt einen Blick in die deutschen Kleiderschränke. Sein Fazit: Beim Einkauf achten die Menschen weniger auf Design und Exklusivität als auf gute Passform und Bequemlichkeit.