Exporte von Maschinenbauern und Elektroindustrie steigen
Die exportorientierten Industriebranchen Maschinenbau und Elektroindustrie profitieren von der starken Nachfrage aus dem Ausland. Materialknappheit und Lieferprobleme bereiten jedoch Sorgen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die exportorientierten Industriebranchen Maschinenbau und Elektroindustrie profitieren von der starken Nachfrage aus dem Ausland. Materialknappheit und Lieferprobleme bereiten jedoch Sorgen.
Bübchen ist mit einer Klage gegen den Nivea-Mutterkonzern Beiersdorf gescheitert. Jetzt aber hat der Babypflege-Hersteller Berufung eingereicht.
Mit Macy's geht es wieder aufwärts. Die Aktie des traditionsreichen Kaufhauses schießt nach oben. Großen Anteil daran hat auch der Ausbau des Online-Geschäfts.
Thyssenkrupp-Chefin Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Schon im laufenden Geschäftsjahr soll sich das in den Zahlen widerspiegeln.
Das war kein guter Monat für die Deutsche Bahn. Die Pünktlichkeit der der ICE und Intercity ließ im OKtober zu wünschen übrig. Aber es gibt Gründe dafür.
Zuversicht bei den Maschinenbauern: Laut Verband ist für die Branche schon bald das Vorkrisenniveau in Sicht.
Im weltweiten Warenverkehr sind Häfen die Schaltzentralen - aber sie funktionieren nur, wenn die Verkehrsanbindung ins Hinterland gut ist. Bei diesem Thema fürchten die deutschen Seehäfen wachsende Probleme.
Öffentlich wurde die Abgasaffäre bei VW. Dann kam aber die Frage auf, ob nicht auch Lieferanten von Software und Motorsteuerung etwas gewusst haben könnten. Continental zieht personelle Konsequenzen.
Kurzarbeitergeld, Sozialleistungen, pandemiebedingtes Arbeitslosengeld: Die Bundesagentur für Arbeit hat wegen der Corona-Krise tief in die Tasche gegriffen. Die Rücklagen seien nun fast aufgebraucht.
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen. Vor allem in kleinen Betrieben und auf dem Bau sind viele Ausbildungsstellen offen geblieben, zeigt eine Studie.
Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Das Unternehmen erwartet den höchsten Überschuss seit 14 Jahren.
Um beim Thema Klimaschutz voranzukommen, fordern die Grünen Reformen bei der Deutschen Bahn. Sie wollen das Zugfahren wettbewerbsfähiger machen.
Mieter müssen die Kosten für einen Kabelanschluss zahlen, wenn das im Mietvertrag so geregelt ist. Der BGH rüttelt nicht an der geltenden Rechtslage. Das Thema hat sich aber bald erledigt.
Konzerte und andere Großveranstaltungen sind in der Pandemie reihenweise ausgefallen. Das hat den Tickethändler gebeutelt. Nun geht es allmählich wieder aufwärts.
Deutschland hat für ausländische Konzerne nach einer Umfrage unter Managern an Attraktivität eingebüßt. Das dürfte Folgen haben. Bei einigen Faktoren ist die Bundesrepublik allerdings unschlagbar.
Der Dax hat am Donnerstag seinen Rekordlauf zum Handelsstart fortgesetzt und ist bis knapp unter die Marke von 16.300 Punkten gestiegen. Am Vormittag setzten dann leichte Gewinnmitnahmen ein. Gegen Mittag…
Das Geschäft mit Essenslieferungen boomt - auch wegen der Corona-Pandemie. Nun gibt ein großer US-Anbieter im Land der Spätzle und Maultaschen sein Deutschland-Debüt.
Bei Opel haben der Mutterkonzern Stellantis und die IG Metall mehrere Streitpunkte abgeräumt. Die beiden noch im Inland bestehenden Autofabriken bleiben Teil der deutschen Opel-Gesellschaft.
Die Sieben-Tage Inzidenz steigt unablässig, und die Zahl der Corona-Neuinfektionen erreicht immer neue Höchststände. Arbeitgeber und Gewerkschaften senden deshalb einen Appell an die Beschäftigten.
Ungeachtet schwächerer Vorgaben aus Übersee hat sich der Dax am Donnerstag auf Rekordniveau gehalten. Weder eine höhere Inflation noch steigende Corona-Infektionszahlen bremsen den deutschen Leitindex aus, der auch vom schwächeren…