Immer mehr Direktbanken verlangen Gebühren für Girocard
Banken und Sparkassen erhöhen in der Zinsflaute die Gebühren. Bei immer mehr klassischen Direktbanken in Deutschland wird die kostenlose Girocard zum Auslaufmodell.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Banken und Sparkassen erhöhen in der Zinsflaute die Gebühren. Bei immer mehr klassischen Direktbanken in Deutschland wird die kostenlose Girocard zum Auslaufmodell.
Die Folgen der Corona-Krise sind in Firmen und Betrieben immer noch zu spüren. Sonderregelungen für die Kurzarbeit sollen jetzt Erleichterung schaffen.
Klimaschutz wird auch in der Finanzbranche ein immer wichtigeres Thema. Doch globale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fehlen. Eine wichtige Rolle dabei wird künftig Frankfurt spielen.
Der Dax ist am Mittwoch vor den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank (Fed) in Schlagweite zu seinem Rekordhoch geblieben. Er bewegte sich dabei nur wenig und notierte am Nachmittag prozentual kaum…
Chipmangel und andere Lieferprobleme: Die Hersteller bauen deutlich weniger Autos als sie könnten. Wer eins kaufen will, braucht oft Geduld. Das hat auch Folgen für Gebrauchte.
Tanken wird immer teurer. Allerdings verlangsamt sich ein wenig das Tempo des Preisanstiegs.
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt der Eurozone hat sich erneut verbessert. Auch in der EU sind die Zahlen gefallen.
Die staatliche Förderbank KfW unterstützt die deutsche Wirtschaft in der Corona-Pandemie mit Kreditprogrammen. Die Nachfrage danach sinkt inzwischen. Neue Herausforderungen kommen hinzu.
Seit Monaten können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kleidung wieder in Geschäften kaufen. Das spürt auch der Internet-Händler Zalando - und stellt seine Investoren auf ruhigere Zeiten ein.
Der Softwarespezialist gehört zu den Profiteuren der Corona-Pandemie. Doch hohe Ausgaben und gesenkte Prognosen ließen den Aktienkurs zuletzt einbrechen. Nun legen die Göppinger ausführliche Zahlen vor.
Der Dax ist am Mittwoch vor den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank (Fed) in Schlagweite zu seinem Rekordhoch geblieben. Der deutsche Leitindex bewegte sich bis zum Mittag kaum und notierte zuletzt…
BMW verkauft zwar weniger Autos, aber zu höheren Preisen. Das lohnt sich unter dem Strich, wie die Quartalsergebnisse zeigen.
Das dritte Quartal des Jahres ist auch in Corona-Zeiten das stärkste für Fluggesellschaften. Zumindest operativ hat Lufthansa im Sommer kurz die Verlustzone verlassen und wieder Licht am Horizont gesehen.
Telefonica blickt mit Optimismus auf das künftige Geschäft und hebt die Prognose an. Im abgelaufenen Quartal fährt der Konzern so viel Umsatz ein wie noch nie.
Eine klimaneutrale Mobilität ist nach Einschätzung von Experten in greifbarer Nähe. Wichtiger Baustein dafür sei aber eine deutlich verbesserte Infrastruktur des Nahverkehr auf der Schiene.
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft Lösungen aus - und will jetzt das Tempo erhöhen.
Nach ihren enormen Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Ein erster Schritt wäre die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.
Urheber hoher CO2-Emissionen müssen sich durch den Kauf von Verschmutzungsrechten zumindest an Folgekosten beteiligen. Vielen Klimaschützern reicht das nicht. Was sagt die Touristik?
Der Dax bleibt am Mittwoch vor den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank Fed in Reichweite zum Rekord. Kurz nach der Eröffnung bewegte er sich mit 15.951,07 Punkten prozentual kaum verändert um…
Die weltweite Chip-Krise scheint dem bayrischen Autobauer BMW nichts anhaben zu können. Das jüngste Quartal schließt das Unternehmen mit einem Rekordwert ab.