IG BCE will Schutz gegen Energie-Inflation
Die Strom- und Gaskosten gehen für Verbraucher wie Betriebe gerade durch die Decke. Wie soll das erst werden, falls demnächst noch mehr Energie nachgefragt wird - bei unklarer Größe des…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Strom- und Gaskosten gehen für Verbraucher wie Betriebe gerade durch die Decke. Wie soll das erst werden, falls demnächst noch mehr Energie nachgefragt wird - bei unklarer Größe des…
Grünes Licht für grüne Energie: Die britische Regierung will das Vereinigte Königreich in ein «Saudi-Arabien der Windkraft» verwandeln. Beim Ausbau möchten auch deutsche Unternehmen mitmischen.
Amazon-Kunden in Großbritannien können auch weiterhin mit Visa bezahlen. Ursprünglich waren die Gebühren dem Online-Versandhändler zu hoch gewesen, doch wollen beide Konzerne eine gemeinsame Lösung finden.
Die Schweriner Landesregierung muss einen vereinbarten 78-Mio-Euro-Kredit zunächst nicht an die Mutter der insolventen MV Werften auszahlen. Das muss allerdings noch nicht das Ende der Geschichte sein.
Ab August müssen große Unternehmen künftig mindestens eine Frau im Vorstand vorweisen können. Die Organisation Fidar konstatiert nun einen deutlichen Trend.
Der Dax hat am Montag in einem ruhigen Handel moderat zugelegt. Für eine Rückkehr über die 16.000er-Marke reichte es jedoch nicht. Am Ende des Xetra-Handels stand für den deutschen Leitindex…
Die Corona-Pandemie macht die Reichsten viel reicher und die Ärmsten noch ärmer - das zeigt ein neuer Oxfam-Bericht. Die Organisation fordert deshalb unter anderem höhere Steuern für Superreiche.
Nach dem Insolvenzantrag für die MV Werften erhalten die Mitarbeiter nun den ausgefallenen Lohn für Dezember. Erwartet wird zudem eine Entscheidung des Landgerichts Schwerin über einen umstrittenen Landeskredit.
Runderneuerte Pkw-Reifen spielen wegen Billig-Importen aus Fernost kaum noch eine Rolle. Dabei gibt es gute ökologische Gründe, auch Reifen länger zu nutzen.
Die Zahl der Passagiere auf dem Frankfurter Flughafen ist um fast ein Drittel gestiegen. Doch das Niveau aus der Vor-Corona-Zeit liegt noch in weiter Ferne.
Auch in der Omikron-Welle kommt es auf Impfstoffe an. Mit der Zulassung von immer mehr Medikamenten für Covid-Patienten gibt es aber zusätzliche Mittel. Davon profitiert der Pharmastandort Deutschland.
Weil China bislang besser als andere Länder durch die Corona-Pandemie gekommen ist, konnte die Wirtschaft lange profitieren. Doch Omikron löst neue Sorgen aus.
Im vergangenen November missachtet António Horta-Osório die Schweizer Quarantäneregeln und verlässt in seinem Privatjet frühzeitig das Land. Das hat nun berufliche Konsequenzen.
Der Dax hat am Montag leicht zugelegt. Er versuchte dabei wieder die Marke von 16.000 Punkten zu erreichen. Nachdem es zur Eröffnung für den deutschen Leitindex bis auf fast 15.963…
Im vergangenen Jahr stellte die Bahn 22.000 Mitarbeiter ein. 2022 könnten es fast noch einmal so viele werden, kündigt der Konzern an.
Ob Laufband oder Rudermaschine - Menschen investieren in Corona-Zeiten mehr Geld in Fitnessgeräte, um fit zu bleiben. Die Nischenbranche der Heimtrainer-Hersteller erlebt einen Aufschwung - aber wie lange noch?
Weniger Fälle, weniger Schaden: Der Datenklau an Geldautomaten in Deutschland wird immer mehr zum Auslaufmodell. An anderer Stelle richten Kriminelle inzwischen weitaus höhere Schäden an.
Die MV Werften und die Lloyd-Werft sind insolvent. Eigentümer Genting war mit seinem Kreuzfahrtgeschäft in Schwierigkeiten geraten. Auf einen möglichen Verkauf soll der Konzern aus Hongkong keinen Einfluss haben.
Rekordpreise für Gas und Strom treffen auch die Bauern in den Niederlanden heftig. In Gewächshäusern wird es kalt und dunkel. Züchter gehen von steigenden Preisen aus.
Die bisherigen Corona-Hilfen will Christian Lindner nicht weiterführen. Dennoch soll die Wirtschaft nach der Krise weiter unterstützt werden - aber mit anderen Maßnahmen.