Italien: Warnstreik an Flughäfen und bei Billig-Fliegern
Reisende in Italien müssen morgen viel Geduld mitbringen. An den Flughäfen legt das Personal der Flugsicherung die Arbeit nieder.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Reisende in Italien müssen morgen viel Geduld mitbringen. An den Flughäfen legt das Personal der Flugsicherung die Arbeit nieder.
Städte und Gemeinden treffen bereits erste Maßnahmen gegen die Gas-Krise im Winter. Man müsse sich in Deutschland auf eine schwierige Zeit einstellen, heißt es.
Ganze Bürotürme auf mehr als 20 Grad heizen, wenn nur drei Menschen drinsitzen? Laut Bundeswirtschaftsminister Habeck könne man sich dies nicht mehr leisten.
Geschlossene Lokale, Chaos an den Flughäfen, Festivals auf der Kippe - in vielen Branchen fehlt das Personal. Der Grund, sagen Arbeitsmarktforscher: In der Corona-Krise wurde zu wenig eingestellt.
Klima- und Energiekrise zeigen, dass Europa dringend aus fossilen Energieträgern aussteigen muss. Dabei gibt es große Hoffnung, dass auch Wasserstoff künftig Kohle, Öl oder Erdgas ersetzen kann.
Mit kräftigen Kursgewinnen hat der Dax am Freitag eine schwache Börsenwoche beendet. Marktbeobachter sprachen von Käufen durch Schnäppchenjäger, Rückenwind gab es auch von einer ebenfalls positiven Wall Street im Zuge…
Das 9-Euro-Ticket ist ein großer Erfolg - so groß, dass die Diskussion über eine Fortsetzung in vollem Gange ist. Doch nach dem August könnte es zu einem deutlich höheren Preis…
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir ist Vegetarier. Trotzdem sorgt sich der Bundeslandwirtschaftsminister um die Zukunft der Tierhalter. Das hört der Bauernpräsident Joachim Rukwied gerne.
Trotz aller Probleme im Luftverkehr hat der Lufthansa-Konzern im zweiten Quartal Geld verdient. Geholfen haben zwei Sparten, die mit den Passagieren nichts zu tun haben.
Sollten sich die Gasspeicher in der aktuellen Situation weiter leeren, könnte es im Winter schwierig werden. Doch die Füllstände bewegen sich derzeit kaum, wie die Bundesnetzagentur berichtet.
Fehlende Chips und die chinesischen Corona-Lockdowns haben Volkswagen viel Kraft gekostet. Wie sind die Aussichten für die zweite Jahreshälfte?
Belarus hat Zahlungen unter dem Druck westlicher Sanktionen auf die eigene Landeswährung umgestellt. Die Ratingagentur Moody's wertet das als Zahlungsausfall.
Inflation und steigende Energiekosten treffen Privathaushalte, aber auch Unternehmen. Sollten Arbeitnehmer deshalb auf dauerhafte Tarifsteigerungen verzichten? Die IG Metall weist das zurück.
Gute Nachrichten für Bankkunden: Ein Ende der Negativzinsen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto ist in Sicht. Die ersten Finanzinstitute haben bereits die Wende eingeleitet.
Mit kräftigen Kursgewinnen hat der Dax am Freitag eine schwache Börsenwoche beendet. Marktbeobachter sprachen von Käufen durch Schnäppchenjäger, Rückenwind gab es auch von einer ebenfalls positiven Wall Street im Zuge…
Keine guten Zahlen für Porsche im ersten Halbjahr. Die Auslieferungen der Volkswagen-Tochter sanken zwischen Januar und Juni zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent.
Die geplante Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum ist umstritten. Nun melden mehrere Nordseeinseln Klagen gegen das Vorhaben an. Damit sind sie nicht allein.
Im vergangenen Jahr haben Start-ups goldene Zeiten erlebt: Bei Investoren saß das Kapital locker. Mit dem Ukraine-Krieg, dem Börseneinbruch und der Zinswende hat sich nun das Blatt gewendet.
Während der Lockdowns in Shanghai und anderen Metropolen wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft kaum. Die Arbeitslosigkeit steigt. Doch abrücken will Peking von seiner Strategie nicht.
Mit drei Streikrunden haben die Hafenarbeiter bislang versucht, Druck für einen neuen Tarifvertrag zu machen. Damit ist allerdings nun vorerst Schluss. Die Lage ist aufgeheizt.