Kritik am geplanten 49-Euro-Ticket im Nahverkehr
Für das Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets gibt es eine Verständigung zwischen Bund und Ländern - über die Finanzierung nicht. Viele fordern ein günstigeres Ticket als 49 Euro.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für das Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets gibt es eine Verständigung zwischen Bund und Ländern - über die Finanzierung nicht. Viele fordern ein günstigeres Ticket als 49 Euro.
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern steckt einmal mehr in der Krise. Ob er erneut auf Staatshilfe hoffen kann, ist ungewiss.
Die großen Banken eröffnen den vierteljährlichen Bilanzreigen der US-Unternehmen mit Gewinnrückgängen. Inflations- und Rezessionssorgen bremsen bereits das Kapitalmarktgeschäft.
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges schmälern das Vermögen der Menschen in Deutschland. Vor allem Kursverluste an den Börsen belasten. Die Aussichten sind einer Studie zufolge trübe.
In Großbritannien läuft in vielen Bereichen eine Streikwelle. Jetzt macht die Royal Mail diese Entwicklung für einen massiven Stellenabbau verantwortlich.
Seit zwei Wochen streiken Raffinerie-Arbeiter in Frankreich. Jetzt steht eine Lösung des Konflikts in Aussicht.
Ehemals große Fischbestände in der Ostsee stecken in der Krise und mit ihnen die Fischerei. Nächste Woche werden wieder strenge EU-Fangbeschränkungen erwartet. Bei den Beständen gibt es aber auch Hoffnung.
Mit Werbung wird man Netflix in Deutschland günstiger schauen können. Der Streaminganbieter wählt damit einen anderen Weg als Konkurrent Disney.
Nach monatelanger Dürre erreichten manche Beeren nur 70 Prozent ihres gewohnten Umfangs. Insgesamt aber trotzten die Reben dem heißen Sommer. Und die Weinlese war meist in ungewöhnlich kurzer Zeit abgeschlossen.
Mehr als 71 Prozent der Fachkräfte in Ostdeutschland verdienen weniger als die westdeutschen Fachkräfte im Mittel. Insgesamt sind dies 1,59 Millionen Fachkräfte in den neuen Ländern, wie aus der Antwort…
Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Die Menge würde rechnerisch ausreichen, um den Bedarf von zwei Wintermonaten zu decken. Ein Behördenchef mahnt weitere Anstrengungen an.
Die tags zuvor gestarteten Erholungsrally im Dax hat sich am Freitag gebremst fortgesetzt. Am Nachmittag notierte der deutsche Leitindex zuletzt 1,09 Prozent im Plus bei 12.490 Punkten. Damit deutet sich…
Der tags zuvor gestarteten Erholungsrally im Dax ist am Freitagmorgen schon wieder die Luft ausgegangen. Nach einem Anstieg um rund 1,9 Prozent drehte der deutsche Leitindex bei 12.587 Punkten ab.…
Nach der Kehrtwende vom Vortag hält die Erholungsdynamik im Dax am Freitag an. Zum Handelsauftakt gewann der deutsche Leitindex 1,8 Prozent auf 12.577 Punkte. Nach zunächst enttäuschenden US-Inflationszahlen hatte der…
Die Lohnschere zwischen West- und Ostdeutschland hat sich Angaben der Bundesregierung zufolge in den letzten 20 Jahren nur geringfügig verkleinert.
Statt 9 Euro wie im Sommer bald 49 Euro: Ein solches attraktives Ticket wollen die Verkehrsminister von Bund und Ländern. Das aber ist an eine wichtige Voraussetzung gebunden.
Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Im Auftrag des Bundes wurde teuer eingekauft, um für den Winter vorzusorgen. Wie lange wird es reichen?
Die Bundesregierung will zwei Deutschlandtöchter der russischen Ölfirma Rosneft unter staatliche Kontrolle bringen. Der Energiekonzern will das nicht hinnehmen und zieht vor das Bundesverwaltungsgericht.
Die Konsumflaute und die hohen Energiepreise machen Deutschlands letzter großer Warenhauskette zu schaffen. Konzernchef Müllenbach sucht frisches Kapital zum Erhalt des angeschlagenen Handelsriesen.
Verbraucher- und Datenschützer bemängeln seit längerem die Datensammlungen und das Scoring durch die Schufa. Jetzt geht die Auskunftei in die Offensive. Verbraucher sollen verstehen, was die Schufa macht.