Habeck: Für Notfälle fehlen Deutschland noch Gaskapazitäten
Weniger Gas in den Speichern - ist die Versorgung trotzdem gesichert? Laut dem Wirtschaftsminister ist nicht in allen Fällen davon auszugehen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Weniger Gas in den Speichern - ist die Versorgung trotzdem gesichert? Laut dem Wirtschaftsminister ist nicht in allen Fällen davon auszugehen.
Durch eine Gesetzesänderung hat das Bundeskartellamt seit Anfang des Jahres eine bessere Position, um US-Technologieriesen wie Google Paroli bieten zu können. Nun schreitet die Behörde erneut ein.
Die Inflation flaut langsam ab, aber die Konjunktur lahmt: In der deutschen Wirtschaft läuft es nicht rund, sagt Ifo-Experte Wollmershäuser. Aber ab Herbst soll es besser werden.
Wind, Sonne, Wasser und unendlich viel Platz. Kasachstan scheint beste Voraussetzungen für die Produktion von grünem Wasserstoff zu haben. Der Bundespräsident lässt sich ein Projekt der Superlative erläutern.
Fahrräder mit Elektroantrieb sind beliebt - davon profitiert die gesamte Fahrradbranche. In Deutschland ist der Trend besonders stark.
Bereits jetzt liegen die Leitzinsen in Großbritannien auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Denn die Teuerung bleibt hoch.
Noch im Mai gab es Starkregen, nun kämpfen die Pflanzen mit Trockenheit. Das hat Auswirkungen auf die Getreide- und Rapsernte. Nicht nur Deutschland ist betroffen.
Studienkredite werden seit Jahren immer seltener genutzt. Dieser Trend wurde auch für 2022 neu bestätigt. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen?
Beim Dax haben am Mittwoch nach einem lange richtungslosen Handel zuletzt die Verkäufer die Oberhand gewonnen. Bereits vor einem mit Spannung erwarteten Auftritt vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses bekräftigte US-Notenbankchef…
Beim Gang zum Supermarkt schauen viele Menschen grundsätzlich aufs Geld. In der jetzigen Situation mit gestiegenen Preisen wird nun aber noch mehr gespart.
Der EU-Automarkt boomt weiter. Erneut wurden im vergangenen Monat mehr Autos neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Auch der deutsche Automarkt spielt dabei eine wichtige Rolle.
Weibliche Top-Führungskräfte sind zunehmend gesucht. Doch viele Unternehmen tun einer Studie zufolge noch nicht genug, um Managerinnen zu fördern.
Vom Marathon zum Krimi: Nach fünf Verhandlungstagen in Folge lässt die EVG die Bahn-Vertreter nun wegen interner Beratungen zunächst lange warten. Auch Bahnfahrer bleiben vor den Ferien im Ungewissen.
Die Sommerreisewelle steht bevor. Flughäfen sehen sich nach den Problemen 2022 besser auf den Ansturm vorbereitet. Fachkräftemangel bereitet allerdings Hotels und Gaststätten Sorge.
Alarmstimmung in der deutschen Industrie - ein Grund sind die hohen Strompreise. Bayern will einen Länderkonsens über einen möglichst niedrigen Industriestrompreis erreichen. Der Teufel steckt im Detail.
Aussichten trüb: Trotz des Endes der Null-Covid-Strategie blicken europäische Unternehmen in China heute weniger optimistisch in die Zukunft. Die Wirtschaft schwächelt, politische Risiken steigen. Was tun?
Der Dax ist nach einer bisher schwachen Woche am Mittwoch nur wenig von der Stelle gekommen. Der deutsche Leitindex pendelte in einer engen Spanne um seinen Vortags-Schlusskurs und gewann um…
Seit Anfang Mai kann mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat quer durchs Land gefahren werden. Viele Fahrgäste genießen dieses Angebot - andere haben Kritik.
Nach dem Verhandlungsmarathon vergangene Woche beriet sich die EVG zunächst intern. Nun geht die Suche nach einer Tariflösung für gut 180.000 Beschäftigte bei der Bahn weiter - an einem kuriosen…
Nach einer bisher schwachen Woche ist der Dax am Mittwoch zunächst unter Druck geblieben. In den ersten Handelsminuten sank der deutsche Leitindex um 0,20 Prozent auf 16.079,10 Punkte. Der MDax…