IfW: Abwärtstrend bei Immobilienpreisen teilweise gestoppt
Im ersten Quartal dieses Jahres sind Immobilien wieder etwas teurer geworden. Allerdings ging dem im vergangenen Jahr ein deutlicher Preisrutsch voraus.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Im ersten Quartal dieses Jahres sind Immobilien wieder etwas teurer geworden. Allerdings ging dem im vergangenen Jahr ein deutlicher Preisrutsch voraus.
Durchwachsene Signale zu den wirtschaftlichen Perspektiven großer Konzerne und weiter steigende Renditen am US-Anleihemarkt haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag nach unten gezogen. Der Dax fiel bis zum Handelsende um…
Die Europäische Kommission drängt die Netzbetreiber und Mitgliedstaaten dazu, auf Mobilfunktechnik «Made in China» zu verzichten. Vodafone warnt vor möglichen Konsequenzen.
Qualcomm ist ein zentraler Zulieferer für Smartphone-Anbieter. Damit ist der Chipkonzern aber auch der Marktentwicklung ausgeliefert - und gerade geht der Absatz der Telefone zurück.
Die Nachfrage nach teuren Autos steigt, der Münchner Dax-Konzern steigert Umsatz und Betriebsergebnis deutlich, die Werke sind gut ausgelastet. Warum der Quartalsgewinn trotzdem niedriger ausfällt.
Wie der Vogel Phönix steigt Lufthansa aus der Asche auf. Trotz knapper Kapazitäten laufen die Geschäfte mindestens so gut wie vor der Corona-Krise. Die Passagiere müssen weiterhin mit hohen Ticketpreisen…
Auch wenn der Konzernchef derzeit «Licht und Schatten» am Halbleitermarkt sieht, treibt er den Ausbau der Kapazitäten bei Infineon weiter voran.
Im Juli 2023 sind ein Fünftel mehr Autos produziert worden als im Juli 2022. Insgesamt sind die Zahlen aus den ersten sieben Monaten 2023 aber rückläufig.
Die Lebensmittelpreise sind gestiegen. Ist der Preis der Grund, warum Bio-Fleisch weniger häufig verkauft wurde als in den Corona-Jahren?
Der Sommer zeigte sich in Deutschland zuletzt vor allem von seiner regnerischen Seite. Das hat auch Folgen für die Ernte von Weizen und Roggen.
Einer Studie zufolge arbeiten rund 18 Prozent aller erwerbsfährigen ukrainischen Flüchtlinge. Viele nehmen noch an Sprachkursen teil. Die Erwerbstätigenquote dürfte weiter steigen.
Nach wie vor schwelt bei der Lufthansa die Gefahr eines erneuten Pilotenstreiks. In einem ungewöhnlichen Verfahren sollen die Mitarbeiter nun selbst über einen ausverhandelten Kompromiss entscheiden.
In der EU könnte bald eine riesige Chemikalien-Gruppe verboten sein. Bei einem umfassenden Verbot drohe der Energie- und Mobilitätswende eine Vollbremsung, warnen Verbände. Unterstützung bekommen sie aus Berlin.
Die Partnerschaft mit Kanye West ist nach antisemitischen Äußerungen des Skandalrappers gekündigt. Adidas beschert der Abverkauf der Restbestände aus der Schuh-Kooperation eine hohe Nachfrage.
Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».
Die Bauwirtschaft ist in einer Krise. Das Handwerk fordert nun ein «Aufbruchssignal» von der Politik und einen Fahrplan, damit sich die Lage stabilisiert.
Die Bahn kommt - aber in vielen Fällen nicht pünktlich. Helfen soll nun eine Generalsanierung wichtiger Strecken. Darauf vor allem setzt der Verkehrsminister.
Laut Anklage müsste der frühere Wirecard-Vorstandschef der größte Betrüger gewesen sein, der je einen Dax-Konzern lenkte. Doch auch nach acht Monaten fehlt im Münchner Strafprozess der zweifelsfreie Beweis.
Der Dax hat am Donnerstag seine jüngste Talfahrt fortgesetzt. Der deutsche Leitindex fiel bis zum Mittag um 0,95 Prozent auf 15.867,97 Punkte und erreichte das Niveau von Mitte Juli. Das…
Laut Anklage müsste der frühere Wirecard-Vorstandschef der größte Betrüger gewesen sein, der je einen Dax-Konzern lenkte. Doch auch nach acht Monaten fehlt im Münchner Strafprozess der zweifelsfreie Beweis.