1,8 Millionen Bahn-Reisende über Ostern – Züge unpünktlicher
Die Corona-Pandemie hat sich in der Vergangenheit auch auf den Bahnverkehr ausgewirkt. Am langen Oster-Wochenende waren die Züge dagegen voll.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Corona-Pandemie hat sich in der Vergangenheit auch auf den Bahnverkehr ausgewirkt. Am langen Oster-Wochenende waren die Züge dagegen voll.
China verfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie. Ausgangssperren und Beschränkungen setzen die Wirtschaft unter Druck. Die ersten zwei Monate des Jahres liefen zwar noch gut - aber seither wird es immer schwieriger.
Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie haben die Lieferketten der Bauindustrie stark gestört. Neben Verzögerungen auf vielen Baustellen droht eine viel schwerwiegendere Folge: ein Abwürgen der Baukonjunktur.
China verfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie. Ausgangssperren und Beschränkungen bremsen die Wirtschaft. Die ersten zwei Monate des Jahres liefen zwar noch gut - aber seither wird es immer schwieriger.
In den vergangenen beiden Jahren ging zu Ostern auf deutschen Campingplätzen wegen der Corona-Pandemie fast gar nichts. Das ist in diesem Jahr anders. Die Camper können loslegen.
15 Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones dominiert das Smartphone das Online-Verhalten der Menschen in Deutschland. In der Corona-Krise erlebt aber der PC ein Comeback in einer bestimmten Altersgruppe.
Als Anwendung zum Eindämmen von Corona hat die umstrittene Luca-App seit Ende März offiziell ausgedient. Sie ist aber weiterhin auf Millionen Smartphones installiert. Finanzinvestoren sehen großes Potenzial.
Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.
Leere Adriastrände, Ansturm auf heimische Ferienregionen: Seit Beginn der Corona-Pandemie verzichteten viele deutsche Urlauber auf Auslandsreisen. Das könnte sich in diesem Sommer wieder ändern.
Die Corona-Lockdowns und der Ukraine-Krieg belasten das Wachstum in China. Zwar steigen die Ausfuhren der zweitgrößten Wirtschaftsnation, aber die Importe erlahmen. Auch Deutschlands Exporteure leiden.
Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.
China bereitet sich auf schwierigere Zeiten vor. Noch konnten die Ausfuhren kräftig zulegen. Aber die Unsicherheiten drücken schon auf die Importe. Darunter müssen auch Deutschlands Exporteure leiden.
Zwei Jahre lang gehörte sie zum Alltag. Jetzt muss die Maske in den meisten Teilen Deutschlands zumindest beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Doch bei vielen überwiegt die Vorsicht.
Der deutsche Export zieht im Februar noch einmal kräftig an. Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges drohen den Außenhandel in den kommenden Monaten allerdings spürbar zu bremsen.
Seit Frühjahr 2020 war Maskentragen beim Einkaufen Pflicht in Deutschland. Obwohl die Corona-Inzidenz noch sehr hoch ist, fällt diese staatliche Vorgabe nun in den meisten Bundesländern weg.
Shoppen ab jetzt wieder ohne Maske: Das weitgehende Wegfallen der Corona-Maßnahmen in der Bundesrepublik freut manche - und sorgt bei anderen für gemischte Gefühle.
Russlands Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auch auf die Rohstoffbranche aus. Die Kämpfe lähmen das wichtige Agrarland, die Sanktionen treffen eine Rohstoffmacht. Die Folgen für Preise sind enorm.
Masketragen im Supermarkt? Was vor gut zwei Jahren noch eine komische Sache war, wurde in der Pandemie zur Selbstverständlichkeit. Doch bald entfällt die staatliche Pflicht zum Maskentragen.
Vor der Pandemie war die Schuldenquote sieben Jahre in Folge gesunken. Die staatlichen Corona-Hilfen lassen den Schuldenberg allerdings wachsen.
In ICE und Intercity steigen wieder so viele Menschen wie vor der Pandemie. Die Bahn erklärt, wie pünktlich sie dieses Jahr sein will. Und was die hohen Energiekosten für die…