E-Rezepte sollen 2024 auf breiter Front zu bekommen sein
Bereits mehrfach hat sich der bundesweite Start elektronischer Rezepte verzögert. Nun gibt es einen neuen Anlauf. Doch das allein reicht nicht, sagt der Chef der Techniker Krankenkasse.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bereits mehrfach hat sich der bundesweite Start elektronischer Rezepte verzögert. Nun gibt es einen neuen Anlauf. Doch das allein reicht nicht, sagt der Chef der Techniker Krankenkasse.
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.
Der Impfstoff-Erfolg von Biontech hat die deutsche Pharmaindustrie beflügelt. Nun rechnet sie mit härteren Zeiten. Die Branche steht vor einem Personalabbau und gekürzten Investitionen.
Eine Apotheke in der Nähe ist für Millionen Menschen wichtig. Doch das Netz schrumpft schon seit einigen Jahren. Geht das so weiter?
In der Pandemie gab es deutlich weniger Grippe-Erkrankungen und Erkältungen als sonst üblich. Nun hat eine Krankheitswelle Deutschland seit Monaten fest im Griff. Gewinner ist die Pharmaindustrie.
Wegen der gestiegenen Heizkosten bleiben viele Wohnungen kühler als üblich. Wer nicht ausreichend lüftet, muss mit Schimmel rechnen. Schimmelpilzbekämpfer erwarten nach diesem Winter mehr Arbeit.
Einkaufen, Geld überweisen, Urlaub buchen: Viele Alltagsdinge laufen bei Millionen Menschen längst online. Auch das Gesundheitswesen soll digitaler werden, doch da hakt es. Dabei sind die Ziele hochgesteckt.
Immer wieder kommt es zu Lieferengpässen bei Arzneien. Während Pharmaunternehmen die Preisregulierung der Politik beklagen, fordern Apotheker eine stärkere Arzneiproduktion in Europa. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Das E-Rezept soll eigentlich kommende Woche in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein starten. Doch kurz vor dem Start kommen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) Zweifel.
Blaumachen ist leicht erklärt: Nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Sich krank ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert?
Die Sorge vor der nächsten Corona-Welle wächst. Auch der Krankenstand steigt. Was bedeutet das für die Industrie im Land?
Wenn Beschäftigte krank bei der Arbeit fehlen, hat das auch Folgen für die Wirtschaft. In den ersten Monaten dieses Jahres schlug das laut einer Analyse deutlich härter durch - nicht…
Von Euphorie ist die Rede, von Goldgräberstimmung und großen Geschäften. Die Ampel-Regierung will Cannabis legalisieren. Beim Branchentreff der Cannabis-Industrie in Berlin ist die Vorfreude groß.
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie stand für ärmere Länder lange Zeit fast kein Impfstoff zur Verfügung. Aus dieser Erfahrung will die Pharma-Branche Lehren ziehen und macht konkrete Vorschläge.
Der rechtliche Rahmen für die Legalisierung von Cannabis soll spätestens im kommenden Jahr stehen. Bis dahin gibt es allerdings noch zahlreiche Fragen zu klären.
Wegen des Unkrautvernichters Glyphosat hat Bayer in den USA eine rechtliche Großbaustelle. Am Freitag gab es dazu zwei wichtige Gerichtsentscheidungen. Eine betrifft Bayer, die andere das US-Umweltamt.
Seit der Übernahme des Saatgutriesen Monsanto ist Bayer mit zahlreichen US-Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken von Glyphosat konfrontiert. Nun konnte der Konzern einen weiteren Erfolg erzielen.
Vor einem Jahr hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland wegen zu hoher Stickstoffdioxid-Werte in Städten verurteilt. Inzwischen reißen «nur» noch drei Städte den Grenzwert.