Verbraucher schnallen wegen Inflation den Gürtel enger
Kaum einer macht sich wegen der Inflation keine Sorgen, die meisten versuchen vielmehr, zu sparen. Dafür wird vor allem auf «Spaß und Luxus» verzichtet.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kaum einer macht sich wegen der Inflation keine Sorgen, die meisten versuchen vielmehr, zu sparen. Dafür wird vor allem auf «Spaß und Luxus» verzichtet.
Wintersport ist teuer - und viele Menschen sparen wegen der hohen Inflation bei ihren Konsumausgaben. Skigebiete können zumindest auf die Besserverdiener hoffen.
Europas Währungshüter stemmen sich mit Zinserhöhungen gegen die Rekordinflation im Euroraum. Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Nagel braucht es darüber hinaus weitere Maßnahmen.
Die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie haben sich erneut auf die Preise im Gastgewerbe ausgewirkt. Die Umsätze der Vor-Corona-Zeit werden nicht erreicht - außer in einem Bereich.
Erneuter Rekord: Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober abermals an, die Inflation kletterte damit auf einen Rekordwert von 10,6 Prozent - nicht nur durch die erhöhten Energiepreise.
Ukraine-Krieg, Rekord-Inflation, Energiepreis-Schock - die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems im Euroraum haben zugenommen. Die Euro-Währungshüter haben in dem schwierigen Umfeld eine klare Agenda.
Die Preissteigerungen insbesondere bei Energie und Lebensmitteln treffen vor allem jene, die bereits ohnehin wenig Geld zur Verfügung haben.
Ein rasches Ende der hartnäckig hohen Inflation in Deutschland ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Trotzdem haben Volkswirte Prognosen für eine nachhaltige Entspannung.
Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Im Oktober legten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent zu.
Rasant gestiegene Zinsen, hohe Baupreise und eine Rekordinflation: Für viele Menschen ist der Kauf einer Immobilie nicht mehr finanzierbar. Das macht sich im Geschäft mit Baufinanzierungen bemerkbar.
Mit kräftigen Zinserhöhungen stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Doch die Teuerung ist hartnäckig, daher dürften die Zinsen weiter steigen.
Zum Vergleich: Deutschland verzeichnete zuletzt einen Anstieg der Verbraucherpreise um 10,4 Prozent. Im Gegensatz zu anderen Zentralbanken verzichtet die türkische Notenbank bisher auf Zinsanhebungen.
Wer Handwerker braucht, braucht oft auch Geduld. Die Betriebe haben einfach alle Hände voll zu tun. Ändert sich das nun wegen steigender Kosten und Krisenstimmung? Und nimmt der Fachkräftemangel ab?
Die Inflation hat durch die steigenden Energiepreise einen neuen Höchstwert erreicht. Das gefährdet nicht nur das Wirtschaftswachstum der Mitgliedstaaten, sondern erhöht auch den Druck auf die EZB.
Wegen der schnell steigenden Preise sind viele Konsumenten vorsichtig geworden. Die Statistik verzeichnet zwar eine leichte Erholung, doch die Händler sehen die Konsumstimmung am Boden.
Inflation, Energiekrise und weitere Folgen des Ukraine-Kriegs drohen immer mehr den bisher robusten Arbeitsmarkt zu beeinflussen. Doch nicht nur Deutschland ist von dieser Entwicklung betroffen.
Die Energiekosten steigen und die Inflation bremst die Kauflust der Konsumenten. Doch viele Betriebe zeigen sich davon unbeeindruckt. Zugleich bremst das unsichere Umfeld aber Unternehmensgründer.
Viele Branchen leiden im Moment unter der Konsumflaute infolge der hohen Inflation. Doch für die Hotelkette Motel One läuft es so gut wie noch nie.
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit deutlich mehr als Ukraine-Krieg, Klimawandel oder Corona-Pandemie. Und die Zukunftserwartungen sind düster.
Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Hoffnung auf eine schnelle Entspannung bei den Preisen können sich Verbraucher nach Einschätzung von Volkswirten vorerst nicht machen.